Abo

Newsletter

Netzentgeltmodernisierungsgesetz (Nemog): Fehler im Bundesgesetzblatt wird korrigiert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei der Bekanntgabe des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes, die im Bundesgesetzblatt am 21. Juli 2017 erfolgt ist, ist es zu einem Fehler gekommen. Darauf weist der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) in einer Mitteilung hin. Der Bundestag hatte das Einfrieren der Berechnungsgrundlage für die vermiedenen Netzentgelte auf dem Niveau des Jahres 2016 beschlossen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung hatte hier noch das Jahr 2015 vorgesehen.

Im Bundesgesetzblatt sei der insoweit relevante § 120 Abs. 5 EnWG jedoch in der Fassung des Regierungsentwurfs veröffentlicht worden. Auf diesen Fehler habe der VKU die Bundesregierung hingewiesen, die daraufhin erklärt habe, dass der Fehler im Rahmen des Berichtigungsverfahrens korrigiert werde. Die Korrektur soll zeitnah erfolgen. Das Netzentgeltmodernisierungsgesetz ist am 18. Juli 2017 in Kraft getreten.

Weitere Nachrichten zu Netzentgelten:

Netzausbau und Ladeinfrastruktur: Große Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Grünes Licht vom Bundesrat für Netzentgeltmodernisierungs- und Mieterstromgesetz

Bundestag hat Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (Nemog) beschlossen

Deutsche Bahn verkauft Strom jetzt auch an Privatkunden

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...