Abo

Newsletter

Neubrandenburger Stadtwerke planen „grüne Wärmewende“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Neubrandenburger Stadtwerke wollen in den kommenden Jahren mehr als 20 Mio. Euro in die Umgestaltung der Fernwärmeversorgung investieren. Einer Mitteilung zufolge wollen sie langfristig weg von der Abhängigkeit vom Erdgas und hin zu einer nachhaltig „grünen“ Versorgung der Stadt mit Wärme. Der Aufsichtsrat der Neubrandenburger Stadtwerke habe jetzt den von der Geschäftsführung vorgestellten Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 und dem Mittelfristplan für die Jahre 2019 bis 2023 bestätigt und somit den Weg für maßgebliche Investitionen in die Umgestaltung der Wärmeversorgung der Stadt freigegeben.

Die Planungen umfassen die Modernisierung der Gasturbine 2 des Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerks (GuD-HKW) im Jahr 2018 zur weiteren Flexibilisierung der Stromerzeugung und zur Optimierung der Wärmeerzeugung, im Jahr 2020 den Bau und die Inbetriebnahme eines Kurzzeitwärmespeichers als zentrales Element der Wärmewende zur Speicherung überschüssiger Wärme beispielsweise aus dem GuD-HKW oder aus erneuerbaren Energien (Solarthermie, Geothermie) sowie den Umbau des vorhandenen Aquiferspeichers zu einer Geothermieanlage im Jahr 2021.

Einbindung von Solarthermie ins Wärmenetz

Die Planung und Einbindung eigener Solarthermieanlagen in das Wärmenetz sowie die mögliche Einbindung alternativer Wärmeprojekte von Partnern beispielsweise der Wohnungswirtschaft sind ebenfalls vorgesehen. Dazu seien bereits Flächen in unmittelbarer Nähe des bestehenden Heizkraftwerkes erworben worden.

neu_sw_Wrmespeicher
Quelle: Neubrandenburger Stadtwerke

Zentrales Element ist ein Kurzwärmespeicher

Zukünftiges zentrales Element der Umgestaltung der Fernwärmeversorgung sei 2020 in Betrieb gehende und aktuell in Planung befindliche Kurzzeitwärmespeicher, der den Wärmebedarf der Stadt Neubrandenburg im Sommer für etwa zwei Tage speichern können soll. Die Anlage könne auch um eine Heizpatrone erweitert werden, die dann Strom in Wärme umwandeln kann (Power-To-Heat-Technologie). Mit der Planung und Umsetzung des Speichers wurde ein Planungsbüro beauftragt. Die Entwürfe sehen ein ca. 40 m hohes und im Durchmesser ca. 20 m großes Speicherbauwerk in unmittelbarer Nähe des GuD-HKW vor. Das Vorhaben werde durch das KWK-Gesetz gefördert.

Mehr von Neubrandenburger Stadtwerke

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...