Die Universität Mannheim hat eine mobile App entwickelt, die den Anteil erneuerbarer Energie an Ladestationen auf beliebigen Routen in Deutschland anzeigt. Wie die Universität mitteilt, weist die App anhand eines Navigationssystems für e-Autos den Weg zum grünen Tanken, um somit die Ökobilanz der Autos durch bewusstes Laden zu optimierenn.
Die App heißt Electirific und wurde im Rahmen des gleichnamigen EU-geförderten Forschungsprojekts entwickelt . Über den Google Play Store steht sie jetzt in Deutschland unentgeltlich zum Download zur Verfügung.
„Das System bezieht aktuelle Informationen aus dem Elektrizitätsnetz und zeigt an, wie hoch der Anteil von erneuerbaren Energien am Strommix der Ladestationen auf einer bestimmten Wegstrecke ist“, sagt die Psychologin Celina Kacperski, die für Benutzungsoberfläche der App zuständig ist. Möglich machen das die Vorhersagen zum Energiemix an den Ladestationen.
„Wir wissen für Deutschland, wie hoch der stündliche Anteil an regenerativen Energien im Stromnetz ist und nutzen die Vorhersagen für die nächsten 24 Stunden“, erklärt Sonja Klingert vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II.
Entscheidet sich ein Fahrer beispielsweise für die Route Mannheim-München, muss er zunächst in der App den Ladezustand seines Autos angeben. Diese schlägt ihm vor, wann er auf der Strecke laden kann und zeigt ihm die Tankstellen, bei denen der Anteil an erneuerbaren Energien besonders hoch ist. Alle Ladestationen entlang der Strecke werden mit unterschiedlichen Farbkodierungen angezeigt – in grün, gelb oder rot. „Zusätzlich schreiben wir den Anteil von erneuerbaren Energien in Prozent an jeder Tankstelle dazu, weil viele Menschen eine rot-grün-Schwäche haben“, ergänzt Wirtschaftsinformatiker Benedikt Kirpes. Auf dieser Basis kann sich der Fahrer für die ökologischste Route entscheiden.
Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen