Abo

Newsletter

Neuer CEO bei sonnen: Ostermann gibt Staffelstab an Koch weiter

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Oliver Koch übernimmt zum 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung der sonnen Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von CEO und Gründer Christoph Ostermann an, der bis Ende des Jahres weiterhin die Geschäftsführung von sonnen beraten wird.

Koch ist seit 2014 Mitglied der Geschäftsführung und Chief Operating Officer (COO) bei sonnen und damit maßgeblich am Aufbau des 2010 gegründeten Unternehmens beteiligt. Unter anderem habe er die sonnenBatterie in eine standardisierte Serienproduktion geführt sowie deren Expansion in die USA und Australien geleitet, heißt es beim Wildpoldsrieder Unternehmen. Als Mitglied der Geschäftsführung habe er in dieser Zeit außerdem die Strategie von sonnen entscheidend mitgestaltet.

„Nach über zehn erfolgreichen Jahren mit einem unglaublichen Tempo ist für mich die Zeit gekommen, neue Wege zu gehen“, sagte der scheidende sonnen-Chef Ostermann. „Mit Oliver Koch erhält sonnen einen CEO, der das Unternehmen seit vielen Jahren genau kennt, es mit aufgebaut hat und der die nächsten Wachstumsschritte erfolgreich gehen wird.“

Lesen Sie auch:

Sonnen vernetzt Kleinstanlagen bis 25 kW über das Internet zu virtuellem Kraftwerk

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...