Abo

Newsletter

Neuer Leitfaden des BAFA für Energieauditoren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um die Durchführung und Dokumentation von Energieaudits transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen neuen Leitfaden als Anwendungshilfe erstellt.

Wie das Bundesamt in einer Mitteilung berichtet, beginnt aktuell die zweite Verpflichtungsperiode für Energieaudits für große Unternehmen.

Der Leitfaden richtet sich vorrangig an Energieauditoren und soll den Auditoren als Anwendungshilfe zur Erstellung von Energieauditberichten nach DIN EN 16247-1 dienen. Große Unternehmen sind nach §§ 8 ff. des Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) hierzu verpflichtet.

Zu den Grundlagen und allgemeinen Fragestellungen rund um die Auditierungspflicht hat das BAFA das Merkblatt für Energieaudits aktualisiert. Dieses richtet sich vorrangig an Unternehmen. Erstmals musste bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit erfolgen. Im Turnus von vier Jahren nach der erfolgten Durchführung ist ein Wiederholungsaudit zu erstellen. Der Leitfaden und das aktualisierte Merkblatt sind auf der Internetseite www.bafa.de erhältlich.

Im aktuellen Gesetzentwurf des BMWi zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) sieht die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) noch Verbesserungsbedarf.

Für Energieeffizienz-Dienstleistungen bleibt Deutschland ein lukrativer Markt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...