Abo

Newsletter

Neuer Messdienstleister Qivalo setzt auf offene Lösungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Zuge der Digitalisierung setzen MVV Energie und Familienheim Rhein-Neckar zusammen mit dem ehemaligen Techem-CEO Hans-Lothar Schäfer auf neue Geschäftsmodelle mit offenen Messdienst-Lösungen. Sie gehen mit dem neu Gemeinschaftsunternehmen Qivalo an den Start, teilte der Mannheimer Energieversorger mit. Im Gegensatz zu traditionellen Messdienstmodellen verknüpfe das Geschäftsmodell der Qivalo GmbH Smart-Meter für Strom und Gas mit den Messgeräten für die Heiz- und Wasserkostenabrechnung. Das schaffe in Verbindung mit einer systemoffenen cloud-basierten Software im Immobilienmanagement Prozessvorteile. Durch offene Schnittstellen zu den ERP-Systemen der Gebäudebetreiber oder Verwalter ermögliche sie die automatisierte Abrechnung in Regie der Wohnungsunternehmen bzw. Verwalter. In diesen Prozess werde die energiewirtschaftliche und –technische Kompetenz und Erfahrung der MVV sowie die immobilienwirtschaftliche Kraft der Immobiliengruppe Rhein-Neckar mit eigenen Gebäudebeständen für die Produktentwicklung gebündelt. Traditionelle Messdienste nutzten die neuen technischen Möglichkeiten nicht in vollem Umfang, heißt es. Immobilienbetreiber wollen heute die Hoheit über Daten und ihre Prozesse bis hin zur Infrastruktur der Zähler und Ablesung. Qivalo wolle die neuesten technischen und Software-Entwicklungen in der Mess- und Abrechnungswelt zusammenführen und damit neue Wege beschreiten. Das Ziel seien offene Messdienstlösungen.

Technologiepartner sind Haufe, FIOsoft und Discovergy

Als Technologiepartner ergänzen das Systemhaus Haufe und FIOsoft mit Knowhow- und Software-Komponenten sowie die Discovergy GmbH als Lieferant für das Smart-Meter Gateway und für den Messstellenbetrieb bei Strom und Gas das innovative Geschäftsmodell, heißt es. Die eingesetzten Geräte seien auf der Grundlage des OMS Standards interoperabel. Qivalo werde mit Projekten in den Immobilienbeständen der Immobiliengruppe Rhein-Neckar im Laufe des Jahres 2017 starten. Im Herbst 2017 beginne der Vertrieb der Produkte.

Lesen Sie auch:

Quartalssaison: Welche Strategien entwickeln Unternehmen wie E.ON, innogy, Nordex oder MVV in der aktuellen Phase der Energiewende?

MVV setzt auf Energiedatenmanagement und kauft econ solutions

MVV und luminatis reduzieren Energiebedarf von Linhardt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...