Abo

Newsletter

Neuer Smart City-Leitfaden für Kommunen und Stadtwerke

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die bee smart city GmbH richtet sich mit ihrem kürzlich veröffentlichten Leitfaden Smart City / Smart Region an Kommunen. Sie sollen mit den darin dargestellten konkreten Handlungsschritten befähigt werden, sich systematisch zu einem nachhaltig prosperierenden und lebenswerten Ort, der bedarfsorientiert den Menschen und nicht die Technik in den Mittelpunkt stellt (Smart City), zu transformieren.

Doch viele Kommunen – insbesondere kleine und mittelgroße – tun sich bei der Entwicklung einer Smart City Strategie und deren Ausführung schwer oder halten das Thema für sie als nicht relevant, schreibt das Beratungsunternehmen in einer Mitteilung.

Das liege nicht nur daran, dass der Begriff „Smart City“ sehr unterschiedlich verstanden werde, sondern auch daran, dass viele Kommunen Smart City nach wie vor als ein technologiezentriertes Konzept ausschließlich für Großstädte und Metropolen verstehen. Ganz im Gegenteil sei jedoch das Konzept in jeder Kommune individuell anwendbar – unabhängig von deren Größe oder ihrer geografischen Lage.

Leitfaden umfasst 3 Handlungsschritte

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Mitarbeiter in Kommunen und kommunalen Tochterunternehmen, die das Thema „Smart City“ bzw. „Intelligente Kommune“ und Digitalisierung als ein ganzheitliches, bürgerzentriertes und zukunftsgerichtetes Entwicklungskonzept bereits vorantreiben bzw. zukünftig verstärkt angehen möchten. Er umfasst die Handlungsschritte

  1. Status Quo Analyse des Smart City Ökosystems,
  2. die Potenzial- und Bedarfsanalyse sowie
  3. die Selektion und Implementierung von Smart-City-Lösungen.

Ziel der Müllheimer bee smart city GmbH ist, mit ihrem Informationsportal und einer in über 170 Ländern genutzten, kostenfreien Smart City Lösungsplattform Transparenz im komplexen Themenfeld Smart City zu schaffen. Das Unternehmen unterstützt und begleitet Städte, Kreise und Gemeinden sowie kommunale Tochterunternehmen (Stadtwerke, Wirtschaftsförderungen, Verkehrs- und Entsorgungsunternehmen) bei der Analyse und Entwicklung von Smart City Strategien sowie der Auswahl, Vorbereitung und Umsetzung entsprechender Lösungen.#

Ebenso unterstützt bee smart city Unternehmen – vom Start-up bis zum Konzern – die im wachsenden Smart City Markt mit Ihren Lösungen sichtbarer werden möchten und Marktzugänge suchen. Der kostenlose Leitfaden ist auf der Internetseite www.beesmart.city zugänglich.

Informieren Sie sich in unserem Dossier darüber, welche Chancen die Smart City für EVU bietet:

Smart City – Chancen für EVU?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...