Abo

Newsletter

Bürgerbeteiligung

Neues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen. Seit Anfang April 2025 haben bis zu 500 Interessierte die Möglichkeit, in das Batteriespeicher-Projekt zu investieren, heißt es in einer Mitteilung von Westenergie. Zudem plane die evb einen innovativen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Unternehmen und Haushalte ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten senken können.

Für den Bau und Betrieb der Batteriespeicheranlage haben die evb und die ESY die Beckumer Batteriespeicher GmbH als Joint Venture gegründet. Die evb hält 76 Prozent der Anteile, die ESY 24 Prozent. Während die evb ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt die ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage werden von Westenergie Netzservice, einem Tochterunternehmen der Westenergie, als Generalunternehmer durchgeführt.

Das Baugelände, auf dem sich bis 2019 eine Trafostation befand, gehört der evb und liegt in einem Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Zum Schutz der Anwohnenden wird die Batteriespeicheranlage mit Schallschutzmauern versehen. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose hat den Angaben zufolge bestätigt, dass die maximalen Lärmwerte mit 40,5 Dezibel deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 Dezibel liegen, wie er in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgelegt ist.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von E.ON Energy Solutions (ESY), Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

Verwandte Meldungen

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...

PPA sichert Windprojekte in Finnland mit 161 MW Leistung

Energieerzeuger Neoen mit dem Bau zweier Windparks in Finnland. Installiert werden insgesamt 26 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 161,2 MW. Beide...