Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen. Seit Anfang April 2025 haben bis zu 500 Interessierte die Möglichkeit, in das Batteriespeicher-Projekt zu investieren, heißt es in einer Mitteilung von Westenergie. Zudem plane die evb einen innovativen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Unternehmen und Haushalte ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten senken können.
Für den Bau und Betrieb der Batteriespeicheranlage haben die evb und die ESY die Beckumer Batteriespeicher GmbH als Joint Venture gegründet. Die evb hält 76 Prozent der Anteile, die ESY 24 Prozent. Während die evb ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt die ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage werden von Westenergie Netzservice, einem Tochterunternehmen der Westenergie, als Generalunternehmer durchgeführt.
Das Baugelände, auf dem sich bis 2019 eine Trafostation befand, gehört der evb und liegt in einem Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Zum Schutz der Anwohnenden wird die Batteriespeicheranlage mit Schallschutzmauern versehen. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose hat den Angaben zufolge bestätigt, dass die maximalen Lärmwerte mit 40,5 Dezibel deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 Dezibel liegen, wie er in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgelegt ist.