Abo

Newsletter

Neues Mieterstromprojekt in der Gemeinde Walsleben

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Installation von rund 400 Solarmodulen auf zwei Neubauten der Gemeinde Walsleben ist Mitte Juni das erste kommunale Mieterstromprojekt im Bereich des Amtes Temnitz gestartet. Das teilte der Mieterstromanbieter Solarimo mit, der das Projekt gemeinsam mit dem Amt Temnitz umsetzt. Ein weiteres Projekt sei in der Gemeinde Temnitzquell geplant.

In der Gemeinde Walsleben können künftig 48 Wohnungen Solarstrom direkt vom Dach beziehen. Mit einer Modulfläche von über 600 m² produziere die Mieterstromanlage jährlich circa 115 MWh Energie. Es handelt sich um insgesamt 400 Module, die installierte Leistung beträgt 128 kWp. Die Bewohner sparten 15 Prozent der Stromkosten im Vergleich zum lokalen Grundversorgertarif. Möglich mache das die direkte Nutzung des Stroms im Haus. Dadurch entfielen Netzentgelte und Stromsteuern.

Für die Gemeinde Walsleben fallen den Angaben zufolge für Installation und Betrieb der Solaranlage weder Aufwand noch Kosten an. Solarimo investiert in die Anlage, installiert und betreibt die Module und kümmert sich um den Stromverkauf an die Bewohner, heißt es. Der Eigentümer stellt dem Mieterstromanbieter im Zuge des Contracting-Modells das Dach zur Verfügung.

Lesen Sie unser Mieterstrom-Dossier:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von Solarimo

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...