Abo

Newsletter

Neues Planungstool für Fernwärmenetze von ForCity

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem neuen smarten Planungstool will ForCity die Wärmewende in den Städten voranbringen. Wie das französische Start-up mitteilt, führe die Internetplattform die Netzplanung mit einer Simulation städtebaulicher Entwicklung zusammen und stelle Entscheidungsträgern so einzigartige Einsichten zur Verfügung.

Das Tool „ForCity District Heating & Cooling“ soll gleichzeitig den Ausbau und die Verdichtung des Wärmenetzes erleichtern. Die Überzeugung, dass Netze das Potenzial von erneuerbaren Energieträgern freisetzen können, führe immer mehr europäische Städte dazu, in ihre Wärmenetze zu investieren. Die Unterstützung der EU sei für viele Städte und Gemeinden eine zusätzliche Motivation.

Immer mehr europäische Städte investieren in Wärmenetze

Allerdings seien erhebliche Investitionen, Unsicherheiten hinsichtlich des zukünftigen Bedarfs, sowie das sich permanent verändernde Stadtgefüge kritische Variablen für Netzbetreiber, die langfristige Planungssicherheit und klare ROI-Garantien benötigen, so François Grosse, CEO und Mitgründer von ForCity. Der Versuch, die Interessen aller Beteiligten (Gemeinde, Netzbetreiber und private Bauträger) in Einklang zu bringen, führe oft zu zeitraubenden Entscheidungsprozessen.

Lesen Sie auch unser Dossier zum den Potenzialen der Nutzung von Abwärme.

Städtedaten und flexible Simulationen für nachhaltigere Entscheidungen

ForCity District Heating bietet Fernwärmenetzbetreibern eine digitale Plattform, mit der sie die Veränderungen über einen längeren Zeitraum simulieren und so nachhaltige Entscheidungen planen können. „Stellen Sie sich einen Sandkasten vor, in dem Sie eine beliebige Anzahl von Varianten durchspielen können: Verhaltensänderungen, Verbreitung von Technologien, aber auch städtebauliche Projekte oder neue Straßenbahnlinien. Und dann stellen Sie sich vor, dass Sie damit ein optimiertes Netzwerklayout automatisch erstellen können, dass nach Ihren Kriterien priorisiert: Wirtschaftlichkeit, Minimierung der Verkehrsbehinderungen, Reduzierung der Energiearmut oder andere Faktoren. So einfach und schnell zugänglich war die Szenario-Simulation für Entscheidungsträger noch nie“, erläutert Grosse.

Energy-Demand-Forecaster
Quelle: ForCity

Nutzer können die Ergebnisse Jahr für Jahr auf 3D-Karten und Dashboards veranschaulichen und sie anhand von strategischen Kennzahlen, wie finanziellen, sozialen oder ökologischen, vergleichen.

Smart Network Generator identifiziert kleinere Wärmeverbraucher und bildet Cluster

Laut Grosse hat die Lösung dazu geführt hat, dass Erstanwender von ForCity dank des Smart Network Generators bis zu zehn Prozent Investitionsausgaben einsparen konnten. Das sei möglich durch den Einsatz des Smart Network Generators, der in der Lage sei, Städtedaten auszuwerten, um so kleinere Wärmeverbraucher zu identifizieren und Cluster zu bilden.

Welche Bedeutung haben bestehende Wärmenetze im Energiesystem der Zukunft?

Mehr von Forcity

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...