Die Stadtwerke Speyer (SWS) bieten ein Regionalstrom-Produkt aus erneuerbaren Energien an. „Die Menschen möchten wissen, wo die Energie herkommt, die sie verbrauchen“, sagt SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. Bis 2030 wollen die SWS den Strombedarf zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen decken.
Neben verschiedenen Photovoltaikanlagen wird auch die Erzeugung aus dem 2017 in Betrieb genommenen Windpark Hatzenbühl in das Regionalstrom-Produkt eingebunden. Die Energie kann von den Kunden beliebig zusammengestellt oder als vorgeschlagener Mix übernommen werden. Reicht die regenerativ gewonnene ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen