Abo

Newsletter

Neues Solarthermie-Jahrbuch erscheint

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Anfang März gibt die Solar Promotion mbH aus Pforzheim erstmals das „Solarthermie-Jahrbuch“ heraus. Das 164 Seiten umfassende Magazin deckt alle Aspekte rund um die Solarwärmeerzeugung und -nutzung ab.

Inhaltlich schlägt das Solarthermie-Jahrbuch 2019 einen breiten Bogen, angefangen mit dem Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung 2050 über die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Anwenderkonzepte in Ein- und Mehrfamilienhäusern und Sonnenhäusern bis hin zur Prozesswärme und zu solaren Wärmenetzen, heißt es seitens Solar Promotion. Betrachtet wird die Solarthermie aber auch im Wettbewerb der erneuerbaren Energien.

Das Solarthermie-Jahrbuch richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Installateure und Planer. Aber auch Energieversorger und Wohnungsbaugenossenschaften können sich über die Technik und Möglichkeiten der Solarthermie informieren und zu eigenen Projekten inspirieren lassen. Ziel sei es auch, Entscheider in den Kommunen, insbesondere in den Stadtwerken, wieder stärker auf die Technologie aufmerksam machen. Die Schrift soll künftig jährlich erscheinen. Im Internet ist das Jahrbuch hier zu finden.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...