Abo

Newsletter

Neues Wirtschaftlichkeitstool für Contracting-Anbieter

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem neuen betriebwirtschaftlichen Tool können Energiedienstleister ausrechnen, ob sich ein Contracting-Projekt auch für sie rechnet. Laut einer Mitteilung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA), die das Werkzeug erarbeitet hat, soll das Kalkulationsinstrument Neuanbietern den Einstieg ins Contractaing erleichtern. Die wirtschaftlichen Chancen und Risiken von Energiespar-Contracting-Projekten ließen sich damit einfach und schnell beurteilen.

Das Programm ist als offenes Programm in Excel angelegt, und die Nutzenden können es an ihre spezifischen betrieblichen Erfordernisse anpassen. Die KEA stellt das Kalkulationsinstrument interessierten Energiedienstleistern für eine einmalige Lizenzgebühr in Höhe von 700 Euro plus Mehrwertsteuer zur Verfügung.

Kalkulation für potenzielles Energiespar-Contracting-Projekt auf Monatsbasis

Kalkulieren lässt sich ein potenzielles Energiespar-Contracting-Projekt auf Monatsbasis für die ersten drei Jahre und auf Jahresbasis. Das Tool bilanziert Gesamtaufwand und -ertrag des Projektes sowie Kosten und Erlöse. Im Auswertungsblatt erscheinen der Kapitalwert, die interne Verzinsung, die Rendite sowie der Jahresüberschuss.

Stufenweiser Aufbau von Angeboten

Zudem werden bei einer Sensitivitätsanalyse die verschiedenen Einflussfaktoren analysiert, die auf ein Contracting-Projekt einwirken können. Dazu gehören etwa Personalkostenanstieg, Zahlungsausfall oder Einsparverfehlung. Durch einen stufenweisen Aufbau lassen sich Angebote für ein Projekt als „Indikatives Angebot“, als „Überarbeitetes Angebot“ und als „Feinanalyse“ kalkulieren und gegenüberstellen – so wie etwa in Ausschreibungen für kommunale Projekte üblich.

BMWi fördert Beratungen zum Energiespar-Contracting weiterhin

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

In Riedlingen im Landkreis Biberach ist kürzlich ein Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ein neu errichtetes Wärmenetz versorgt künftig die Berufliche Schule, ein Pflegeheim sowie...

Abwärme zu Strom: 28,5 Mio. € Wachstumskapital für Orcan Energy

Orcan Energy, ein Anbieter von Abwärmetechnologie zur Stromerzeugung, hat in 28,5 Mio. € an Kapital eingeworben. Die Wachstumsfinanzierung stammt von TiLT Capital, einer neuen...

Henkel-Kraftwerk liefert Energie für Düsseldorfer Fernwärmenetz

Der Konsumgüterkonzern Henkel wird industrielle Abwärme aus seinem eigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel und die Stadtwerke unterzeichneten am Dienstag...