Abo

Newsletter

Neuordnung der wirtschaftlichen Nutzung der Nord- und Ostsee

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In dieser Woche hat die Fortschreibung der Raumordnungspläne für die Nord- und Ostsee begonnen. Dabei werden unterschiedliche Nutzungen – etwa Offshore-Windenergie, Schifffahrt und Naturschutz – neu aufeinander abgestimmt. Das teilte das Bundesinnenministerium mit, das gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Fortschreibung gestartet hat.

Laut dem Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Markus Kerber, nehmen die Nutzungen auf See rasant zu – und damit auch Konflikte. In den neuen Raumordnungsplänen sollen Flächen für Offshore-Windenergie, Schifffahrt, Kabel- und Rohrleitungen, Rohstoffabbau, Umweltschutz und weitere Nutzungen festgelegt werden.

Nach der letzten Überarbeitung im Jahr 2009 sollen die neuen Raumordnungspläne 2021 in Kraft treten. Der Prozess sieht Beteiligungsverfahren für die betroffenen Akteure vor. Die im Planentwurf festgelegten Nutzungen werden im Rahmen einer „strategischen Umweltprüfung“ auch auf ihre Umweltauswirkungen hin untersucht.

Die Sicherung von Flächen für die Nutzungen auf See bedeutet auch einen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung der Küstenregionen. So werde künftig allein die Offshore-Windbranche über 25.000 Menschen beschäftigen.

Lesen Sie auch:

Beschäftigung im Sektor erneuerbare Energien steigt auf 11 Millionen weltweit

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Fachverband Biogas startet neue Kampagne „Biogas liefert“

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....

GenehmigungenWind an Land auf Rekordkurs: 4 GW im ersten Quartal 2025

Die Dynamik bei der Windenergie an Land im vergangenen Jahr setzt sich 2025 nahtlos fort: In den ersten drei Monaten wurden über 4 Gigawatt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

MarktstammdatenregisterWindenergiezubau belebt – PV-Zubau im März rückläufig

Während der Zubau der Windenergie an Land sich auch im März weiter belebt hat, zeigen die jetzt von der Bundesnetzagentur vorgelegten vorläufigen Zahlen aus...