Abo

Newsletter

Next Kraftwerke und Jedlix wollen größtes virtuelles Kraftwerk aus E-Autos etablieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In den Niederlanden führen Next Kraftwerke und Jedlix gemeinsam ein internationales Pilotprojekt durch, in dessen Verlauf die Partner Sekundärreserve (automatic Frequency Restoration Reserve – aFRR) von Batterien aus E-Fahrzeugen bereitstellen. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hatte das Pilotprojekt ausgeschrieben, bei dem die technische Machbarkeit von Sekundärreserve aus neuen Technologien erprobt werden soll.

Das Projekt wird Anfang 2019 starten und soll eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Innerhalb dieses Zeitraums beabsichtigen Next Kraftwerke und Jedlix automatisch Sekundärreserve (SRL) über die Elektrofahrzeugflotte von Jedlix und deren Smart-Charging-Lösung anzubieten. Next Kraftwerke stellt die Anbindung an den Übertragungsnetzbetreiber Tennet her und vermarktet die vernetzte Leistung am Regelenergiemarkt, während Jedlix die Ladevorgänge der Elektrofahrzeuge über seine Plattform steuert.

In unserem Premium-Bereich lesen Sie auch: Ist der Elektromotor nicht mehr als eine Übergangstechnologie?

Ruben Benders, Jedlix-CEO kommentiert: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Next Kraftwerke und sehen hier eine Chance, das bislang größte Virtuelle Kraftwerk aus Elektrofahrzeugen zu etablieren. Die Integration des immer weiter wachsenden Pools an Elektrofahrzeugen und smarten Lademöglichkeiten bietet den Fahrzeugbesitzern die Möglichkeit, das Maximum aus ihren Fahrzeugen herauszuholen und einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung der Netze zu leisten.“

Next Box (Quelle: ©Next Kraftwerke/Jennifer Braun)

Über eine Anbindung der Fernsteuereinheit Next Box soll die Jedlix-Flotte vom Leitsystem von Next Kraftwerke überwacht und gesteuert werden können. Der Datenaustausch in Echtzeit ermögliche es, dass Jedlix Sollwerte von Next Kraftwerke erhält und das Ladeverhalten der Elektrofahrzeugflotte daraufhin abstimmt.

E-Fahrzeuge können sowohl positive als auch negative SRL bereitstellen

Nutzer der Jedlix-Fahrzeuge sollen eine neue Interface-App zur Verfügung gestellt bekommen, die sie über diese Dienstleistung informiert. Zudem sollen Nutzer von E-Fahrzeugen im Rahmen des Pilotprojekts finanzielle Anreize bekommen, wenn sie die Flexibilität der Batterie beim Laden zur Verfügung stellen. Jedlix erhalte die Ladeeinstellungen des Elektrofahrzeugs, sobald es mit der Jedlix-Plattform verbunden ist und könne so eine Datenverbindung in Echtzeit aufbauen, um die Batterie intelligent zu laden.

Abhängig von den hinterlegten Ladeeinstellungen sollen die Elektrofahrzeuge in der Lage sein, sowohl positive als auch negative SRL bereitzustellen. Aus der Kombination von Nutzereinstellungen, Fahrzeugdaten und den Informationen der Ladestation sei es Jedlix möglich, kontinuierliche Prognosen über die vorgehaltene Leistung zu generieren.

Next Kraftwerke nutze diese Prognosen für die Gebote bei der Regelenergieauktion. Um etwaige Prognoseabweichungen aufzufangen, würden Next Kraftwerke und Jedlix auf andere Reserven im Virtuellen Kraftwerk Next Pool zurückgreifen – etwa Kapazitäten aus Gewächshausbeleuchtung, Wind- und Solarenergie, Biogasanlagen oder BHKW von Gewächshäusern.

(Quelle für Beitragsbild: Jedlix)

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Forscher ermöglichen geringeren Einsatz Seltener Erden in Elektromotoren

Mehr von Next Kraftwerke

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...