In einem Windpark nördlich der Watteninseln planen die Niederlande die erste groß angelegte Wasserstoffproduktion auf See. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, ist der Windpark für eine Elektrolyseleistung von rund 500 Megawatt ausgelegt und soll um das Jahr 2031 betriebsbereit sein. Das Gebiet wurde ausgewählt, da hier bereits ein Windpark für die Stromerzeugung geplant war, eine bestehende Erdgaspipeline möglicherweise für den Transport an Land wiederverwendet werden könnte und eine gute Anbindung an das Wasserstoffnetz an Land besteht.
In der Region Groningen gebe es viel Unterstützung...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen