Abo

Newsletter

Niedersachsen fördert drei Wasserstoffprojekte mit 4,7 Mio. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Land Niedersachsen unterstützt am neuen Wasserstoffcampus Salzgitter drei Projekte mit insgesamt 4,7 Mio. €. „Nach einem Jahr umfassender konzeptioneller und strategischer Planungen ist dies nun der Einstieg in die operative Arbeit“, sagte Niedersachsens Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Birgit Honé (SPD), am Dienstag bei der Vorstellung der Projekte. Sie sprach von einem „echten Meilenstein“ für Salzgitter.

Wasserstoff gilt als klimafreundlicher Energieträger, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Der sogenannte grüne Wasserstoff kann als Basis für Kraft- und Brennstoffe dienen, um etwa in Industrie und Verkehr die Nutzung von Kohle, Öl und Erdgas abzulösen. Die Stahlstadt soll zu einem Ankerpunkt der wachsenden Wasserstoffwirtschaft werden.

Transport und Lagerung von Wasserstoff als ein Schwerpunkt

Bei den drei Förderprojekten geht es um den Einsatz von Wasserstofftechnologien in Fertigungsprozessen, die Entwicklung von Stahltanks für Transport und Lagerung von Wasserstoff sowie einen Innovationsverbund zum Aufbau eines Wasserstoffclusters für Salzgitter. Honé betonte, die nächsten Projekte befänden sich bereits in der Vorbereitung.

Die Fördermittel stammen aus dem 2019 aufgelegten 50 Mio. € umfassenden Strukturhilfeprogramm des Landes für Salzgitter. Damit soll der Strukturwandel der Stadt unterstützt werden. Oberbürgermeister Frank Klingebiel (CDU) bezeichnete den Campus als „Leuchtturmprojekt für den industriellen Aufbruch in ein klimaschonendes Zeitalter“. (dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Sunfire liefert Elektrolyseur an Stahlhersteller Salzgitter

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...