Abo

Newsletter

Nordex: 350 Mio. € Kredit steht zur Verfügung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nordex Group hat jetzt einen revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von 350 Mio. € im Rahmen des Bürgschaftsprogramms der Bundesregierung und unter Beteiligung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg erhalten. Der revolvierende Konsortialkredit läuft bis zum 30. April 2022, wie Nordex heute bekannt gab. 90 Prozent der Kreditlinie werden von der Bundesrepublik Deutschland, der Stadt Hamburg und dem Land Mecklenburg-Vorpommern garantiert.

Nordex kämpft mit dem schwierigen Branchenumfeld in Deutschland – und mit der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte die Gruppe im laufenden Jahr einen Umsatz von 4,2 bis 4,8 Mrd. € sowie ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 160 bis 240 Mio. € erwirtschaften, 2019 waren es 124 Mio. €. Mitte Juli gab Nordex dann bekannt, dass es einen Einbruch bei den Bestellungen gab. Zwischen April und Ende Juni bestellten Kunden demnach 217 Windenergieanlagen (WEA) für Projekte mit einer Leistung von zusammen 888 MW – im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 56 Prozent.

Die Gruppe versucht das Ruder in der aktuell stürmischen Phase herumzureißen. Jüngst wurde bekannt, dass man mit RWE über den Verkauf eines Portfolios von 2,7 GW an Entwicklungsprojekten unterschiedlicher Reifestufen unterhält. Der Verkauf soll etwas mehr als 400 Mio. € einbringen, die Projekte liegen in Frankreich, Spanien, Schweden und Polen. Im vierten Quartal soll die Transaktion abgeschlossen werden und Geld in die Kassen des Windanlagenherstellers spülen.

Banken vertrauen auf „zukunftsfähig aufgestelltes Technologieunternehmen“

Bis es so weit ist, steht nun die neue Kreditlinie bereit. „Mit der Kreditlinie sichern wir uns gegen die Auswirkungen auf unser operatives Geschäft und verbleibende Unsicherheiten durch die Covid-19-Pandemie gut ab“, sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex Group. Entscheidend für den Erfolg sei dabei das von den staatlichen Bürgen und dem Bankenkonsortium entgegengebrachte Vertrauen in die Nordex Group als „zukunftsfähig aufgestelltes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, einer Schlüsselbranche im 21. Jahrhundert.“

Das Bankenkonsortium besteht aus den Banken Banca Bilbao Vizcaya Argentaria S.A., BNP Paribas S.A., Commerzbank Aktiengesellschaft, Crédit Agricole Corporate und Investment Bank, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Intesa Sanpaolo S.p.A., UniCredit Bank AG, Norddeutsche Landesbank und der Coöperatieve Rabobank U.A.

Das Unternehmen will im Rahmen der Finanzberichterstattung weitere Einzelheiten zu der Transaktion bekannt geben.

Lesen Sie auch:

Nordex will Kapitalstruktur stärken und 2,7-GW-Portfolio an RWE verkaufen

Mehr von Nordex

Spanien: Nordex Electrolyzers stellt 500-kW-Aggregat vor

Nordex Electrolyzers, ein Joint Venture zwischen der Regierung der Provinz Navarra in Nordspanien und der Nordex Group, hat einen Teststand für Elektrolyseure in Lumbier...

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...