Abo

Newsletter

Nordex erwartet positiven Geschäftsverlauf 2021 – trotz anhaltender Effizienzeinbußen

Umsatz steigt im ersten Quartal 2021 auf 1,25 Mrd. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nordex Group hat in dieser Woche die Kennzahlen für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Demnach erhöhte sich der Quartalsumsatz auf 1,25 Mrd. € (Q1.2020: 964,6 Mio. €). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) belief sich auf 10,4 Mio. € und lag damit unter dem Vorjahresniveau von 13,1 Mio. €. Die Ebitda-Marge blieb mit 0,8 Prozent – wie erwartet – ebenfalls unter dem Vorjahresquartal (Q1.2020: 1,4 Prozent). Die Geschäftsprozesse liefen weitestgehend stabil, teilt Nordex mit, seien allerdings in ihrer Effizienz nach wie vor beeinträchtigt oder auch verzögert. (Titelbild: ©Nordex SE)

„Im letzten Jahr haben wir gezielt Konzepte für unsere Geschäftsprozesse unter Pandemiebedingungen entwickelt, vor allem für die Produktion und Installation“, erklärte José Luis Blanco, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Nordex Group. „Die Abläufe überwachen wir engmaschig und kontinuierlich. Insgesamt bleiben wir zuversichtlich für 2021 und gehen von einer positiven Entwicklung des Geschäftsverlaufs aus, wobei wir uns auch der höheren Unsicherheiten bewusst sind, die sich aus der anhaltenden Pandemie und dem allgemeinen Preisdruck bei Rohstoffen ergeben“, so Blanco.

Für das Jahr 2021 geht die Nordex Group von einem positiven Geschäftsverlauf aus und erwartet eine Verbesserung der wesentlichen finanziellen Kennzahlen. Die Nordex Group bestätigt ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2021 und prognostiziert eine Ebitda-Marge zwischen 4,0 Prozent und 5,5 Prozent auf Basis eines erwarteten Umsatzes zwischen 4,7 Mrd. € und 5,2 Mrd. €. Der Konzern strebt kurzfristig einen Umsatz von etwa 5 Mrd. € an, und es ist die strategische Zielsetzung, für das Geschäftsjahr 2022 eine Konzern-Ebitda-Marge von 8 Prozent zu erreichen.

Installationen steigen trotz Pandemie auf 1,4 GW

In Q1.2021 steigerte die Nordex Group ihre Installationsleistung erneut und errichtete 356 Windenergieanlagen in 20 Ländern mit einer Gesamtleistung von 1.400 MW. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es 269 Windenergieanlagen in 21 Ländern mit einer Gesamtleistung von 899 MW. Die Umsatzerhöhung ergibt sich insbesondere aus diesen deutlich gestiegenen Installationen.

Von der installierten Leistung (in MW) entfielen 57 Prozent auf Europa, 21 Prozent auf Nordamerika, 16 Prozent auf Lateinamerika und 6 Prozent auf den Rest der Welt. Infolgedessen erhöhte sich der Umsatz im Segment Projekte von 862,6 Mio. € im Vorjahresquartal auf 1,15 Mrd. €. Das Segment Service setzte seine positive Entwicklung fort und der Umsatz erhöhte sich um 5,9 Prozent auf 108,0 Mio. € (Q1.2020: 102,0 Mio. €).

Im ersten Quartal 2021 produzierte die Nordex Group insgesamt 304 Turbinen mit einer Nennleistung von knapp 1.300 MW im Vergleich zu 448 Turbinen mit einer Nennleistung von 1.641 MW im ersten Quartal des Vorjahres. Bei der Rotorblattproduktion hingegen erhöhte sich die Anzahl der produzierten Rotorblätter von 321 Stück im Vorjahresquartal um 19,3 Prozent auf nunmehr 383 Stück.

Solider Auftragseingang mit 1,25 GW

Insgesamt sei die globale Windindustrie mit einer verhaltenen Nachfrage in das Geschäftsjahr 2021 gestartet, teilte Nordex mit. In diesem Umfeld habe sich die Gruppe mit einem soliden Auftragseingang im Bereich Projekte in Höhe von 1.247 MW in den ersten drei Monaten 2021 gut behauptet. Im Vorjahresquartal belief sich der Auftragseingang unterstützt durch ein Großprojekt in Norwegen auf 1.644 MW.

Der Auftragseingang (ohne das Servicesegment) für das erste Quartal 2021 entspricht einem Wert von 911 Mio. € (Q1.2020: 1,19 Mio. €). Größte Einzelmärkte in Europa waren Spanien, die Türkei, Deutschland und Finnland. Per Quartalsende wies das Segment Projekte einen Auftragsbestand von 5,1 Mrd. € aus (31. März 2020: 5,8 Mrd. €).

Zum Jahresende 2020 verfügte die Nordex Group über einen Auftragsbestand von 5,3 Mrd. €, der sich im Zuge der gestiegenen Installationen im ersten Quartal 2021 verringerte. Im Segment Service erhöhte sich der Auftragsbestand weiter von 2,6 Mrd. € um 8,1 Prozent auf 2,8 Mrd. €, sodass sich ein Gesamtauftragsbestand für beide Segmente von 7,9 Mrd. € ergab (31. März 2020: 8,4 Mrd. €).

Finanzkennzahlen im Überblick

Die Bilanzsumme hat sich zum 31.03.2021 gegenüber dem Jahresende 2020 leicht
um 3,0 Prozent auf 4,3 Mrd. € verringert. Die Eigenkapitalquote lag bei 16,2
Prozent (31. Dezember 2020: 17,5 Prozent). Per Ende März 2021 verfügte die
Nordex Group über liquide Mittel in Höhe von 742,5 Mio. € (31. Dezember
2020: 778,4 Mio. €). Die Nettoverschuldung konnte weiter von 40,9 Mio. €
zum Jahresende 2020 auf 33,2 Mio. € per Ende März reduziert werden (31.
März 2020: 156,4 Mio. €) und die auf den Konzernumsatz bezogene Working
Capital-Quote lag mit minus 7,6 Prozent auf Vorjahresniveau (31. März 2020:
minus 7,5 Prozent).

Mehr von Nordex

Spanien: Nordex Electrolyzers stellt 500-kW-Aggregat vor

Nordex Electrolyzers, ein Joint Venture zwischen der Regierung der Provinz Navarra in Nordspanien und der Nordex Group, hat einen Teststand für Elektrolyseure in Lumbier...

Nordex: Erlöse sinken auf 0,84 Mio. € pro Megawatt Windenergieleistung

Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im vierten Quartal und auch im Gesamtjahr mehr Aufträge hereingeholt als ein Jahr zuvor. Insgesamt bestellten Kunden im vergangenen Jahr...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...