Abo

Newsletter

Nordex: Knapp die Hälfte des Neugeschäfts entfällt 2018 auf Europa

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Knapp die Hälfte seines Neugeschäfts hat der Windkraftanlagenhersteller Nordex im vergangenen Jahr in Europa gemacht. Wie das Unternehmen berichtet, entfielen von 4.754 MW (1.423 Turbinen) 2.145 MW auf Europa (45,1 Prozent), 721 MW auf Nordamerika (15,1 Prozent), 1.190 MW auf Lateinamerika (25 Prozent) und 699 MW auf den Rest der Welt (14,7 Prozent). Weltweit waren die USA, Brasilien und Schweden die größten Einzelmärkte der Nordex Group.

Im vierten Quartal 2018 erzielte die Nordex Group mit einem Volumen von 1.679 MW installierter Leistung einen Auftragseingang über Vorjahresniveau (Q4 2017: 1.599 MW). Das Gesamtvolumen der Neuaufträge im vergangenen Jahr liegt mit 4,75 GW sogar 73 Prozent über dem Vorjahreswert (2017: 2,74 GW).

Rund 40 Prozent der Bestellungen im letzten Quartal des Jahres 2018 entfielen auf die neu eingeführte Turbine N149/4.0-4.5 aus der Delta4000-Baureihe. So werden bei dem schwedischen Großprojekt Nysäter – neben anderen Modellen – bereits 104 Turbinen dieses Typs zum Einsatz kommen. Weitere N149-Anlagen konnten nach Finnland, in die Türkei und nach Deutschland verkauft werden.

Mehr von Nordex

Spanien: Nordex Electrolyzers stellt 500-kW-Aggregat vor

Nordex Electrolyzers, ein Joint Venture zwischen der Regierung der Provinz Navarra in Nordspanien und der Nordex Group, hat einen Teststand für Elektrolyseure in Lumbier...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...