Abo

Newsletter

NOW-Geschäftsführer Bonhoff wechselt ins Verkehrsministerium

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat einen Experten für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie die Elektromobilität ins Verkehrsministerium geholt. Nach eigenen Angaben hat das Bundeskabinett der Personalie bereits zugestimmt. Klaus Bonhoff, einst Manager bei Daimler und seit 2008 Geschäftsführer der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird neuer Leiter der Grundsatzabteilung.

Als Geschäftsführer der NOW GmbH hatte Bonhoff bereits mit seinem künftigen Arbeitgeber zu tun: NOW koordiniert und steuert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung und die Förderrichtlinien Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur (LIS) des Bundesverkehrsministeriums.

Bonhoff übernimmt den Posten von Norbert Salomon, der erst von 16 Monaten vom Bundesumweltministerium auf die Stelle des Grundsatzabteilungsleiters in Scheuers Behörde gewechselt war. Salomon bleibt im Verkehrsministerium und soll sich künftig um die Wasserstraßen kümmern.

Mehr von NOW

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bis zu 284,4 Mio. Euro für EEW

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...

Premiere in SpanienABO Energy übergibt Solarpark schlüsselfertig ans Netz

ABO Energy hat den Solarpark „Valdezorita“ mit 50 MW Nennleistung im zentralspanischen Kastilien-La Mancha ans Netz gebracht. Der Solarpark wird jährlich rund 100 Mio....

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Grünes Licht für VSB-Windpark Wirmighausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...