Abo

Newsletter

Wärmepumpen

NRW: Höhere Förderung für oberflächennahe Geothermie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für eine Erdwärmebohrung gibt es bei Neubauten statt 5 Euro zukünftig 35 Euro pro Bohrmeter. Eine entsprechende Verbesserung der Förderbedingungen hat jetzt das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium bekannt gegeben. Bei Bestandsbauten steigt die Förderung von 10 Euro auf 50 Euro pro Bohrmeter. Auch die Installation von Erdwärme-Kollektoren wird stärker unterstützt. Dafür hat das Land sein Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik überarbeitet.
Erdwärmesonden und -kollektoren nutzen die Umgebungswärme in der Erde. Alternativ dient das Grundwasser als Wärmequelle, hierfür ist ein B...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema Wärmepumpen:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

Kommunale Rolle im FokusWärmeplanung: Empfehlungen aus bundesweitem Stakeholder-Dialog vorgestellt

Zum Abschluss des bundesweiten Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für...

GeothermieErdwärme für Rheinisches Revier: 52 Mio. Euro für Reallabor der Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine neue Forschungsinfrastruktur im Rheinischen Revier. Ziel ist es, Kommunen und...

Analyse von Purpose Green Wärmewende und ETS-2: Immobilienbranche muss mit hohen Mehrkosten rechnen

Die Europäische Union setzt mit dem Emissionshandelssystem ETS-2 verstärkt auf marktwirtschaftliche Anreize bei der Verkehrs- und Wärmewende. Hier wird es aus gesellschaftlicher Perspektive wichtig...

57.000 Kubikmeter SWM: Neuer Wärmespeicher soll Geothermie besser nutzbar machen

Am Energiestandort Süd in München-Sendling haben die Stadtwerke München (SWM) einen rund 50 Meter hohen Wärmespeicher errichtet. Ab dem ersten Quartal 2026 soll er...