Abo

Newsletter

ÖkoFEN entwickelt flammlose Pellet-Verbrennung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

ÖkoFEN mit Sitz in Niederkappel hat eine neue Technologie zur flammlosen Verfeuerung von Pellets entwickelt. Nach Unternehmensangaben kombiniert die Neuentwicklung „ZeroFlame“ eine ausgeklügelte Luftstromführung bzw. -anreicherung mit einer besonderen Brennkammerkonstruktion. Dadurch verschwindet die Flamme fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum. Die neue flammenlose Technologie ist ab Frühjahr/Sommer 2021 für die Pellematic Condens Serie von 10 bis 14 kW verfügbar.

„Wir sind stolz, mit dieser innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung emissionsfreie Energieumwandlung aus Holzpellets zu machen“, so ÖkoFEN-Geschäftsführer Stefan Ortner, der den Effekt durch einen vom TÜV-Austria durchgeführten praxisnahen 9-Stunden-Lastzyklustest, der den typischen Betrieb einer Pelletheizung über ein Jahr abbildet, betätigt sieht.

Auch im Vergleich zu Ölheizungen schneide die neue Technologie gut ab. Vergleiche mit den Ergebnissen einer Studie des deutschen Umweltbundesamtes zeigen: Eine Ölheizung im Bestand weist in der Praxis durch Berücksichtigung der doch aufwändigen Vorkette eine höhere Staubbelastung auf. Durch die geringeren Staubemissionen und die Treibhausgaseinsparungen sei der Gesamtnutzen für die Umwelt erheblich – vor allem im Hinblick auf die noch zu ersetzenden rund 18 Millionen Ölheizungen in Europa.

Absatz von ÖkoFEN wächst 2019 um 40 Prozent

ÖkoFEN zieht für das Jahr 2019 eine positive Bilanz und konnte gegenüber dem Jahr 2018 ein Absatzwachstum von rund 40 Prozent erzielen. Insgesamt lieferten die Pelletspezialisten im Vorjahr weltweit bereits mehr als 10.000 Heizsysteme aus. Den Konzernumsatz steigerte ÖkoFEN im Geschäftsjahr 2019 dadurch um 38 Prozent auf 80 Mio. € im Jahr 2018 betrug der Umsatz 58 Mio. €).

Ein Großteil des Wachstums ist auf die breite Produktpalette und die innovativen Technologien des Unternehmens zurückzuführen. Mit neun verschiedenen Modellen mit einer Leistung von 10 bis 512 kW Leistung bietet ÖkoFEN für jeden Bedarf das passende Produkt. Mittlerweile wird jeder zweite bei ÖkoFEN produzierte Pelletkessel mit der im Jahr 2015 präsentierten effizienteren Condens-Brennwerttechnik ausgeliefert.

Produktion wird aufgrund starker Nachfrage ausgebaut

Aufgrund der stark steigenden Nachfrage und der positiven Prognosen startete ÖkoFEN im Herbst 2019 mit der Erweiterung der Produktionsfläche in der Firmenzentrale in Niederkappel. Der große Exporterfolg der Pelletsheizungen und die Verdoppelung der Produktionsmengen innerhalb von nur zwei Jahren machten einen Ausbau des Produktionsstandorts notwendig. „Mit einer Gesamtinvestitionssumme von mehr als 7 Millionen Euro wurde die bestehende Produktionshalle um 6.500 m² auf insgesamt 13.000 Quadratmeter Fläche verdoppelt“, so Stefan Ortner.

Mit der vergrößerten Produktionsfläche ist das Unternehmen kurzfristig für das weitere zu erwartende Wachstum gerüstet. Für das Jahr 2020 rechnet der Pelletheizungserzeuger mit einer weiteren Absatzsteigerung von 40 Prozent und der Auslieferung von rund 15.000 Pelletsheizungen. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, ist ein weiterer Ausbauschritt in der Firmenzentrale in Niederkappel schon in den nächsten Jahren vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch:

Pelletkesselhersteller ÖkoFEN erzielt Rekordumsatz

Mehr von ÖkoFEN

Verwandte Meldungen

450-kW- und 250-kW-AnlagenNeue Aufträge für Weltec am japanischen Biogasmarkt

Der deutsche Biogasspezialist Weltec Biopower hat auf dem japanischen Markt weitere Aufträge erhalten. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden...

Zahlen von IW Köln und GWS Bioenergie bietet trotz komplexer Rahmenbedingungen weiter viele Jobs

Die Zahl der Stellenausschreibungen im Bereich Biomasse hat sich zwischen 2019 und 2024 verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse des Instituts der Deutschen...

„Überzogene Vorgaben“Holzheizungen und -öfen: Branche sieht EU-Ökodesign-Pläne als Bedrohung

Die geplante Verschärfung der EU-Ökodesign-Verordnung für Holzheizungen und -öfen bedroht nach Branchenbewertung die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller. Sie könnte „einen Großteil der Kessel und Öfen...

TotalEnergiesFrankreich: Rübenschnitzel werden zu Biomethan

TotalEnergies hat mit BioNorrois seine 8. Biomethan-Produktion in Frankreich in Betrieb genommen. Die Anlage in Fontaine-le-Dun (Normandie) werde jährlich 153 GWh Biomethan in das...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...