Abo

Newsletter

Österreich: 60 Prozent der Stromkunden haben Interesse an Energiethemen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wer sich für Energiethemen interessiert, bevorzugt meist auch Strom aus erneuerbaren Energien und sieht das Strompreisniveau in Österreich mehrheitlich als angemessen an. So lautet ein Ergebnis der Studie „Die Kundinnen und Kunden der E-Wirtschaft“, die das Gallup-Institut im Auftrag des Branchenverbandes Oesterreichs Energie erstellt hat.

Rund 60 Prozent der Kunden hätten Interesse an Energiethemen, erklärte die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, Barbara Schmidt, bei der Präsentation der Studie. Insgesamt seien Energie-Interessierte auch für die neue smarte Energiewelt aufgeschlossener: „Alte Gewohnheiten müssen in Zukunft schrittweise aufgegeben werden, denn wir werden in Zukunft auf anderen Wegen kommunizieren – auch mit unseren Energielieferanten –, uns anders fortbewegen und anders heizen als heute“, so Schmidt.

Energieinteressierte haben deutlich konstruktivere Einstellung zu Energiefragen

Energieinteressierte sind der Studie zufolge vorwiegend über 30 Jahre alt und haben eine deutlich konstruktivere Einstellung zu Energiefragen, wie beispielsweise zum Ausbau von Netzen oder zur Stromerzeugung in Österreich.

4 Typen von Energiekonsumenten

Die Erhebung zeigte insgesamt vier Typen von Energiekonsumenten: 26 Prozent sind konservative Stromkunden, 26 Prozent moderne Preisbewusste, 26 Prozent sind vor allem Convenience-orientiert, und als Vorreiter von Modernität und Umweltbewusstsein zeichnen sich 13 Prozent der Stromkunden ab. „Wer wirklich über Energie nachdenkt, möchte mehrheitlich auch selbst Strom erzeugen, liebäugelt mit einem E-Auto und hat eine überwiegend positive Einstellung zum Smart Home“, erklärte Schmidt.

Österreich: Klima- und Energiestrategie fehlt konkreter Maßnahmenplan mit Zwischenzielen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...