Abo

Newsletter

Österreich: Biomasseheizkraftwerke im Burgenland stehen kurz vor dem Aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ende November hat der Wiener Landtag einstimmig das Wiener Biomasseförderungs-Ausführungsgesetz beschlossen: Mit einer Anschlussförderung für Biomasse in Form eines „Einspeisetarifs“ für die nächsten drei Jahre in Höhe von 9,39 Cent/kWh wurde für den wirtschaftlichen Fortbestand von Österreichs größtem Biomasse-Heizkraftwerk der Wien Energie in Wien-Simmering gesorgt.
Ähnliche Ausführungsgesetze haben bereits die Landtage von Niederösterreich und der Steiermark verabschiedet und damit das wirtschaftliche Weiterbestehen der dortigen Biomasse-Heizkraftwerke für mindestens drei weitere Jahre ges...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Energie 42

Verwandte Meldungen

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Hinweisverfahren eröffnetWie ist Begrenzung des anzulegenden Wertes für bestehende Biomasseanlagen zu berechnen?

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat am 4. März 2025 ein Hinweisverfahren eingeleitet, um Unklarheiten bei der Berechnung der Vergütung für bestehende Biomasseanlagen gemäß § 39g...