Abo

Newsletter

Österreich einigt sich auf Novelle des Ökostromgesetzes

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Österreich ist es zu einer Einigung über die Novellierung des Ökostromgesetzes gekommen. Die Novelle ermöglicht den Abbau diverser Warteschlangen von Ökostromanlagen, dies vor allem durch Klarstellung von Berechnungsparametern und Vorziehen von Fördermitteln - insbesondere für Photovoltaik- und Biomasseanlagen.
Das Erneuerbaren-Paket umfasst ein Volumen von 540 Mio. € und ermögliche einen Übergang bis zum „Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG)“, das bis 2021 fertig verhandelt und in Kraft treten soll, sagte Elisabeth Köstinger (ÖVP), die ehemalige Umweltministerin von Österreich. „Wir brauchen ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EntwurfHightech-Agenda: BMFTR setzt auf Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) freut sich, dass der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) „wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren, Batterien und der...

UBA-Analyse„Wetterbedingter Rückgang bei Erneuerbaren zeigt Wichtigkeit der Diversifizierung“

Wie BDEW und ZSW hat auch das Umweltbundesamt (UBA) eine erste Analyse zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr vorgelegt. Neben den erneuerbaren...

dena-AnalyseWie kann die kommunale Energie- und Wärmewende gestärkt werden?

Kommunen sind Schlüsselakteure der Energie- und Wärmewende, doch vielerorts scheitern lokale Projekte oder kommen nur schleppend voran. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt in...

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...