Abo

Newsletter

Österreichisches Vernetzungsprojekt auf 3.500 Ladepunkte erweitert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das größte Ladenetz für Elektrofahrzeuge in Österreich ist jetzt nochmals erweitert worden. Die elf Partnerunternehmen des Bundesverbands für Elektromobilität (BEÖ) und Smatrics haben ihre Ladestationen weiter vernetzt, so dass nun künftig 3.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zwischen Wien und Bregenz zur Verfügung stehen.

„Mit dieser Kooperation entsteht eines der dichtesten Ladenetze für Elektroautos in Europa. Mit nur einer Karte oder App eines BEÖ-Mitgliedsunternehmens, haben E-Mobilisten einen einfachen Zugang und die Sicherheit immer eine Ladestation in der Nähe zu haben. Und das BEÖ-Netz wird in den nächsten Monaten mit weiteren Partnern auch international wachsen“, sagt Ute Teufelberger, Vorsitzende des BEÖ.

An den 3.500 öffentlichen Ladepunkten der teilnehmenden BEÖ Mitglieder und Smatrics können die Kunden ab sofort mit nur einer Ladekarte oder per App einfach laden. Bezahlt wird die Zeit, in der das E-Fahrzeug mit dem Ladepunkt verbunden ist. Auch ein Direct Payment mit Kreditkarte ist möglich. Auskünfte über die Tarifmodelle findet man auf den Websites und Apps der elf BEÖ Mitgliedsunternehmen und bei Smatrics.

„Österreich auf bestem Weg zum elektromobilen Vorbildland Europas“

„Österreich ist auf dem besten Weg zum elektromobilen Vorbildland Europas“, sagte der damalige Bundesminister für Verkehr, Norbert Hofer, anlässlich der Zusammenarbeit von BEÖ und Smatrics. „Die Quote von E-Fahrzeugen bei den Neuzulassungen liegt aktuell bei drei Prozent –damit liegen wir vor Deutschland. Diese Vorreiterrolle gilt es auszubauen, denn jedes Nullemissionsfahrzeug ist ein Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz“, so Hofer. „Die verfügbaren E-Automodelle haben heute bereits Reichweiten von 400 Kilometer und mehr. Eine flächendeckende Versorgung mit High-Speed-Ladestationen ist ein wichtiger Baustein, um möglichst viele Menschen zum Umstieg auf die Elektromobilität zu bewegen.“

Mehr als 5.500 öffentlich zugängliche Ladeanschlüsse

Nach Angaben des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gibt es in Österreich insgesamt mehr als 5.500 öffentlich zugängliche Ladeanschlüsse und über 23.000 reine E-Fahrzeuge. Im Europa-Vergleich liege Österreich mit 56 öffentlichen Ladestationen pro 100.000 Einwohner unter den Top 10. Nach wie vor an der Spitze liege Norwegen mit 237 Ladestationen pro 100.000 Einwohner.

Seit März 2017 betreiben die im BEÖ verbundenen Energieunternehmen das gemeinsame Ladenetz mit Strom aus erneuerbarer Energie – mittlerweile mit rund 3.000 öffentlichen Ladestationen. Smatrics bietet 450 Ladepunkte, davon sind rund 250 High-Speed mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft. Im E-Tankstellen-finder sind alle Ladestationen in Österreich und Europa erfasst. Darin enthalten sind öffentliche Ladepunkte von Betreibern wie Energieunternehmen, Supermärkten und Hotels.

Auch interessant – unsere Dossiers zum Thema Elektromobilität:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: Dynamik bei Windenergie nimmt weiter zu

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Nach den von der Bundesnetzagentur ausgewerteten Daten aus dem Marktstammdatenregister wurde im...

TotalEnergies erhält Zuschlag Branche warnt vor sinkender Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie

Die Bundesnetzagentur hat die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert. Den Zuschlag hat TotalEnergies erhalten. Das Unternehmen habe sich damit gegen einen weiteren...