Abo

Newsletter

„Offshore-Übertragungskapazitäten laufen ungenutzt leer“: Tennet für Ausschreibung freier Ressourcen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet sieht ein deutliches Optimierungspotenzial bei der Ausschöpfung vorhandener Offshore-Netzanschlüsse. „Rund 660 MW an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien Ressourcen könnte der Gesetzgeber über eine zusätzliche Ausschreibung an Offshore-Windparks vergeben“, sagte Tennet-Geschäftsführer Lex Hartman. Gerade mit Blick auf das neue 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung, sollten solche Potenziale optimal genutzt werden.

Die von Tennet im ersten Halbjahr 2018 von der Nordsee an Land übertragene Windenergie stieg auf 8,17 TWh. Das sind 5,15 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (7,77 TWh). Das Wachstum der Offshore-Windenergie hat sich insgesamt allerdings deutlich verlangsamt. Im ersten Halbjahr 2017 hatte es bei 50 Prozent gelegen. Der Grund: Gegenwärtig gehen weniger neue Windparks ans Netz. Mit den aktuell erzielten 8,17 TWh bleibt die Nordsee-Windernte aber stabil. Der Offshore-Anteil an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland, die rund 54 TWh in der ersten Jahreshälfte erreichte, liegt bei 15,1 Prozent.

Deutsche Nordsee-Windparks künftig mit niederländischem Stromnetz verknüpfen

Zudem plädiert Tennet dafür, künftig auszuschreibende, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen. Eine kostengünstige Lösung könnte eine solche Verbindung nach Eemshaven sein. Weil dieser Netzverknüpfungspunkt direkt an der Küste liegt, könnten 100 Kilometer Erdkabel in Deutschland und somit rund 200 Mio. € eingespart und gleichzeitig Engpässe im deutschen Stromnetz an Land umgangen werden, heißt es.

In den Niederlanden plant Tennet bereits eine Verbindung nach Großbritannien, indem die künftigen Windparks „Ijmuiden Ver“ und „East Anglia“ mit einem kurzen Kabel verbunden werden sollen, sodass ein Interkonnektor zwischen den beiden Ländern entsteht.

Übertragungskapazität soll bis 2027 auf 11.000 MW steigen

In der deutschen Nordsee hat Tennet gegenwärtig zehn Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 5.332 MW Kapazität zur Übertragung von Offshore-Energie an Land in Betrieb. Bis Ende 2023 will Tennet sukzessive drei weitere Anbindungssysteme fertig stellen, sodass dann 8.032 MW an Übertragungskapazität in der Nordsee zur Verfügung stehen sollen. Bis 2027 seien noch einmal drei Anbindungen bei Tennet in Vorbereitung, so dass die Übertragungskapazität bis dahin somit auf fast 11.000 MW steigen werde.

Der bisherige Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee wurde am 31. März 2018 mit 4.431 MW erreicht. Der Kapazitätsausbau der Offshore-Windparks in der Nordsee blieb am Stichtag 30.06.2018 mit 4.716 MW unverändert gegenüber Ende 2017.

Premium-Kunden lesen hierzu auch:

Innogy und Vattenfall an Offshore-Verteilkreuz-Insel-Konzept von Tennet beteiligt

 

Mehr von Tennet

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

SpanienNeue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von Tennet

Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-GW-Klasse....

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

Wahle–MecklarDeutschlands längste Drehstromleitung spart jährlich 350 Mio. Euro Engpassmanagementkosten

Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von Tennet im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. „Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser...

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst worden. Zu diesem Ergebnis kommt der...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...