Abo

Newsletter

Offshore-Windenergie: RWE kauft Northland-Anteil an Nordseecluster für 35 Mio. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE ist jetzt alleiniger Eigentümer des 1,6 GW großen Nordseeclusters. Das Cluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49 Prozent) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Mio. € geeinigt, wie RWE mitteilte. „Damit bauen wir unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind weiter aus“, sagt Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind.

Es handele sich um das erste deutsche Offshore-Windcluster im Gigawattbereich. Wenn die vier Windparks in den Jahren 2027 und 2029 in Betrieb gehen, werden sie jährlich rund sechs TWh Strom erzeugen. In Sachen Offshore-Wind will RWE weiter Tempo machen und sich auch an den deutschen Offshore-Windauktionen im Sommer des Jahres teilnehmen.

Windenergie ist ein Schlüsselthema der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie. Die Frist für das Aktionsangebot wurde verlängert: Bis zum 30. Juni 2023 erhalten B2B-Neukunden einen 50-Prozent-Aktion auf das Digitalabo. Details hier.

Das Nordseecluster wird in zwei Phasen errichtet (Nordseecluster A und B). Zwei Windparks (N-3.8 und N-3.7, genannt Nordseecluster A) mit einer Gesamtleistung von 660 MW befinden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Für das Nordseecluster A werden die Arbeiten auf See voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen, der kommerzielle Betrieb soll Anfang 2027 aufgenommen werden. Die beiden Windparks (N-3.6 und N-3.5) der zweiten Phase (Nordseecluster B) sollen ab 2029 eine zusätzliche Kapazität von 900 MW bereitstellen.

Für beide Standorte des Nordseeclusters B plant RWE im Rahmen der in diesem Jahr anstehenden Ausschreibungen ihre bestehenden Eintrittsrechte auszuüben. Für alle vier Standorte wurden bereits bevorzugte Lieferanten für Hauptkomponenten ausgewählt. So liefert beispielsweise Vestas 104 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 15 MW. RWE will bei der Entwicklung, dem Bau und dem anschließenden Betrieb der vier Windparks aufgrund der Größe des Clusters „erhebliche Synergieeffekte“ erzielen.

Das Nordseecluster wird in unmittelbarer Nähe des bestehenden 332-MW-Windparks Nordsee One entstehen, den RWE weiterhin gemeinsam mit Northland Power betreiben wird.

Lesen Sie hier weiter:

Nordseecluster: Havfram Wind wird bevorzugter Lieferant

Mehr von RWE

Offshore-WindenergieBiodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste das Projekt...

Windenergie auf dem MeerOffshore-Windpark Thor: Alle Genehmigungen erteilt

Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfüge RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr...

Offshore-WindenergieRWE und TotalEnergies bauen Offshore-Projekte mit 4 GW

RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 GW zu entwickeln. Zu diesem Zweck werde...

GroßbatteriespeicherUSA: RWE beginnt Bau von Speicherprojekten mit 450 MW

RWE hat den ersten Spatenstich für drei Batteriespeicherprojekte in Texas gesetzt. Derzeit laufe der Bau für die BESS-Projekte „Crowned Heron 1“ und „Crowned Heron...

StromnetzMomentanreserve: RWE baut Batteriespeicher mit hochreaktiver Regelungstechnik in Moerdijk

RWE hat auf dem Gelände des niederländischen Kraftwerks in Moerdijk mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems zur Bereitstellung von Momentanreserve begonnen. Der Batteriespeicher könne...

Verwandte Meldungen

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...