Abo

Newsletter

Ohra Energie startet Roll-Out von Bio-LNG

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Ohra Energie GmbH hat auf ihrem Betriebsgelände in Fröttstädt Thüringens erste Betriebshoftankstelle für die Befüllung von CNG-Fahrzeugen des eigenen Fuhrparks mit komprimiertem Erdgas bzw. regional erzeugtem Biomethan errichtet. Das teilte das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) mit, bei dem Ohra Energie Mitglied ist. Michael Fischer, Geschäftsführer der Ohra Energie, ist stolz auf die Umsetzung auf seinem Betriebshof: „Ziel ist es nun, Erfahrungen mit der Technik zu sammeln, um in den nächsten Jahren mit dem Know-how bei CNG-Flottenbetreibern solche Anlagen auf deren Betriebshöfen errichten und betreiben zu können und die umweltfreundliche Antriebsenergie Biogas verstärkt nutzen zu können.“

Die Anlage stammt von dem lettischen Start-Up Hygen und wurde in Abstimmung mit dem TÜV Thüringen installiert. Hygens Schnellbetankungssysteme werden an das reguläre Gasnetz angeschlossen und verwandeln dieses somit in ein dezentrales Betankungsnetz, um Haushalten und Unternehmen mit Erdgasfahrzeugen die gleichen Bedingungen zu bieten, die für Elektrofahrzeuge bereits üblich sind. Bei Ohra Energie wird an der eigenen Anlage in Grabsleben Biogas aufbereitet und auf 200 bar verdichtet, bevor es zum Tanken entnommen werden kann.

Voraus ging eine Machbarkeitsstudie

Angestoßen wurde die Tankstelle durch eine im Green invest Programm geförderte Machbarkeitsstudie zur Überprüfung eines regionalen Tankstellen- und Lieferkonzeptes in Thüringen auf der Basis von Biogas als Kraftstoff „RUM – Regional, Umweltfreundlich, Mobil“. Erarbeitet wurde die Studie 2018 durch das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie, den Fachverband Biogas und das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) im Auftrag von Ohra Energie.

Bisher 800 CNG-Tankstellen in Deutschland

Zurzeit sind in Deutschland mehr als 800 CNG-Tankstellen nutzbar, von denen etwa 60 Prozent Bio-CNG anbieten. In Thüringen sind etwa 28 CNG-Tankstellen realisiert. Voraussichtlich im Herbst 2022 wird mit der im RUM-Projekt geplanten Biogastankstelle in Frohndorf eine weitere hinzukommen.

Kontext und Hintergrund zum Thema Bio-LNG:

https://www.contextcrew.de/im-blickpunkt-bio-lng-als-dekarbonisierungsoption-im-verkehr/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

BDEW warntGemischte Reaktionen auf Aktionsplan für die Automobilindustrie der EU-Kommission

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Automobilindustrie begrüßt. Der Aktionsplan adressiere die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder: die Stärkung...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen, nach 10,9 Prozent im Januar...