Abo

Newsletter

OMV und Verbund errichten größte PV-Anlage Österreichs

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zwei Energiekonzerne in Österreich errichten gemeinsam die größte Photovoltaikanlage in Österreich. Die Anlage wird auf einem Areal des Öl- und Gaskonzerns OMV in Schönkirchen-Reyersdorf errichtet. Partner von OMV ist die Verbund-Gruppe. Die Solaranlage wird in einer ersten Bauphase eine Größe von 11,4 MWp erreichen. Die 34.600 PV-Module werden Ost-West Ausrichtung aufgestellt und sollen eine Stromproduktion von 10,96 GWh Sonnenstrom erreichen, teilten die beiden Konzerne mit. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende November 2020 geplant.

In der Endausbaustufe wird die Anlage um weitere 10.400 PV-Module ergänzt, berichten OMV und Verbund. Damit steigt die Gesamtleistung auf 14,85 MWp bei einer Erzeugung von 14,25 GWh. „Der Ausbau von Photovoltaik in Österreich ist für die Erreichung der österreichischen erneuerbaren Stromziele zentral“, betonte die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger. „Es freut mich ganz besonders, dass OMV und Verbund gemeinsam die größte PV-Anlage Österreichs errichten und damit auch ihre Bergbau-Aktivitäten in der Region mit grünem Strom versorgen.“

Quelle: OMV AG

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender von Verbund, erinnerte daran, dass die Stromerzeugung in Österreich 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Mit 131 Wasserkraftwerken sei man bereits Österreichs größter Stromerzeuger. Man wolle künftig auch bei den „neuen erneuerbaren Energien“ deutlich wachsen.

Die Umsetzung des Projektes stärke die strategische Zusammenarbeit von OMV und Verbund. Seit 2017 arbeiten beide Unternehmen zusammen, als OMV einen 40-prozentigen Anteil am E-Mobility Provider Smatrics erworben hat, an dem auch Verbund 40 Prozent hält. Die übrigen 20 Prozent gehören Siemens. Gemeinsam habe man die Raffineriestandorte in Österreich und Deutschland zur Erhöhung der Versorgungsqualität und -sicherheit evaluiert, heißt es bei OMV und Verbund. Im Bereich grüner Wasserstoff arbeiten die beiden Unternehmen im Projekt UpHy zusammen, in dem es um die Herstellung von Wasserstoff für die Anwendung in der Mobilität und im Raffinerie-Prozess geht.

Mehr von Verbund

GroßbatteriespeicherStadtwerke Münster und Verbund planen 16-MW-Batteriespeicher

Die Stadtwerke Münster planen gemeinsam mit Verbund Energy4Business Germany die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Großbatteriespeichers im Hansa-Business-Park. Hauptausschuss und Rat der Stadt Münster...

ÖsterreichVerbund plant neues Pumpspeicherkraftwerk im Zuge der Modernisierung der Kraftwerksgruppe Kaprun

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks. Gemeinsam mit...

EnergiespeicherNiederländisches Start-up Aquabattery stellt neue Redox-Flow-Batterie vor

Das niederländische Startup Aquabattery hat eine neue Redox-Flow-Batterie vorgestellt, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann....

Verbund nimmt Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb

Am Standort Schwabmünchen hat der österreichische Energieversorger Verbund die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte mit 44 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...