Abo

Newsletter

Onshore-Wind-Marktanteile im Jahr 2020: Vestas und Enercon vor Nordex

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nordex-Gruppe hat ihre Position am deutschen Markt im laufenden Jahr deutlich verbessert. Nach Analysen der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat Nordex seinen Marktanteil in den ersten drei Quartalen des Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs – gemessen an der installierten Leistung der neu ans Netz gegangenen Windturbinen – von 9,6 Prozent auf 19,6 Prozent verdoppelt. An der Spitze des Rankings steht der dänische Windkraftkonzern Vestas vor dem Auricher Windkraftpionier Enercon.

Das Ranking zeigt, dass im bisherigen Jahr 2020 Vestas mit einer installierten Leistung von 291,3 MW (81 Turbinen) einen Marktanteil von 33 Prozent erreicht. Damit verteidigte Vestas zwar seine Spitzenposition, musste aber gegenüber dem Vorjahreszeitraum sechs Prozentpunkte abgeben. Enercon hat 102 Anlagen neu errichtet, kommt damit aber nur auf 276,7 MW Leistung und einen Marktanteil von 31,5 Prozent (Vorjahr: 32,5 Prozent) an der neuen Windkraftleistung.

Nordex folgt auf Rang 3 der Neuinstallationen mit einer Leistung von 171,8 MW, die mit 45 Turbinen erreicht werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 erreichte die Gruppe nur einen Zubau von 49,5 MW. Hinter Nordex folgt GE Wind Energy mit einem Marktanteil von 9,8 Prozent (86,3 MW) und 26 neuen Turbinen vor Vensys. Der Anbieter aus dem Saarland hält im bisherigen Jahr 2020 fast fünf Prozent des Windturbinenmarktes: 12 Turbinen erreichen eine installierte Leistung von 42 MW. Siemens Gamesa kommt als sechster Player am Markt auf 3 neue Anlagen mit einer Leistung von 9,6 MW.

Marktanteile von Windenergieanlagenherstellern in Deutschland im Herbst 2020; Daten: BNetzA, Auswertung: FA Wind – Quelle: FA Wind

Lesen Sie auch:

Bundestagsdebatte zum EEG: „Kleines Reförmchen wirklich zu einem großen Wurf machen“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: PNE verkauft schwedische Töchter an Aneo

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...