Selbst alternative Batterietechnologien mit höheren erzielbaren gravimetrischen Energiedichten werden in Zukunft keinen höheren Energiedurchsatz, der sich als Kombination aus Energiedichte und Zyklenzahl definiert, erzielen als die bis dahin optimierten Lithium-Ionen-Batterien. Das geht aus der aktuellen Energiespeicher-Roadmap des Fraunhofer ISI hervor. Unter den aktuell an Hochenergie-Zellen für den automotive Bereich gestellten Anforderungen wären die künftigen Batterietechnologien somit nicht für diese Anwendungen geeignet, außer es sollten sich diese Anforderungen ändern.
Die alternative...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen