Abo

Newsletter

Pelletkesselhersteller ÖkoFEN erzielt Rekordumsatz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Geschäftsjahr 2018 war für den Pelletkesselspezialisten ÖkoFEN das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte. Insgesamt wurden rund 7.500 Heizsysteme weltweit ausgeliefert. Der Umsatz stieg im auf 58 Mio. €, was gegenüber 2017 einem Plus von 25 Prozent entspricht. Wie das Unternehmen mit Sitz im österreichischen Niederkappel mitteilte, brachte das Exportgeschäft in mittlerweile 25 Länder, darunter nun auch Chile, Australien und Südafrika, die größten Absatzsteigerungen.

Auch die deutsche Tochtergesellschaft ÖkoFEN Heiztechnik GmbH mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Mickhausen hat positiv zum Gesamtergebnis beigetragen. Der Großteil des Wachstums sei auf die kontinuierliche Vermarktung der innovativen Pellet-Brennwerttechnik zurückzuführen. In Deutschland ist ÖkoFEN in diesem Marktsegment führend. Gemäß der offiziellen Förderstatistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stammten 76 Prozent der in Deutschland geförderten Pelletbrennwertkessel aus dem Hause ÖkoFEN.

Produktionsfläche in Österreich wird verdoppelt

Aufgrund der stark steigenden Nachfrage und den positiven Prognosen erweitert ÖkoFEN noch in diesem Jahr die Produktion in der Firmenzentrale in Niederkappel/Österreich. Die bestehende Produktionshalle wird um eine Fläche von 6.500 Quadratmetern erweitert und damit nahezu verdoppelt.

Erfahren Sie hier, an welchem Forschungsprojekt ÖkoFEN beteiligt ist:

15 neue Forschungsprojekte zur energetischen Nutzung von Biomasse

Mehr von ÖkoFEN

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...