Abo

Newsletter

Pelletpreis im Dezember leicht unter Vorjahresniveau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Preis für Holzpellets ist im Dezember wie auch in den Vorjahren witterungsbedingt im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent gestiegen. In Relation zum Dezember 2018 zeigt sich ein Preisrückgang von 1,3 Prozent. Nach Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) beträgt der bundesweite Tonnenpreis bei 6 Tonnen (t) Abnahmemenge nun 257,30 €. Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme kostet damit 5,15 Cent.

Der Preisvorteil von Pellets bei den Brennstoffkosten liegt gegenüber Heizöl aktuell bei 20 Prozent, gegenüber Erdgas bei 18,5 Prozent. 2019 lag der durchschnittliche Tonnenpreis bei 251,22 € bzw. 5,02 ct/kWh. Heizöl kostete laut DEPV durchschnittlich 6,86 ct/kWh.

In der regionalen Betrachtung sind Pellets mit 255,25 €/Tonne in der Mitte Deutschlands am günstigsten. Im Süden beträgt der Preis 256,73 €/Tonne, im Nord-Osten der Bundesrepublik sind die 257,29 €/Tonne fällig. Größere Mengen (26 Tonnen) wurden zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 241,61 €/Tonne, Mitte: 236,20 €/Tonne, Nord/Ost: 243,42 €/Tonne (alle Preise inkl. MwSt.).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

PelletmarktHolzpelletpreis sinkt im April 2025 auf 343,13 Euro/Tonne

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets im April 2025 durchschnittlich 343,14 Euro. Damit ist der Preis der Presslinge im Vergleich zum...

EU-Genehmigung fehlt nochBiogaspaket: „Erfreulich viele Betreiber jetzt bereit, zu investieren“

Das kurz vor Weihnachten beschlossene und Ende Februar in Kraft getretene Biogaspaket sieht erhebliche Verbesserungen für Biogasanlagen vor, die den Strom flexibel immer dann...

Neue MessungenDUH sieht weiter Probleme mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken

Die Deutsche Umwelthilfe sieht weiterhin ein ungelöstes Problem mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken. „Durch die hohe Anzahl von Anlagen gibt es vor allem...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...