Abo

Newsletter

Pelletpreis im Dezember leicht unter Vorjahresniveau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Preis für Holzpellets ist im Dezember wie auch in den Vorjahren witterungsbedingt im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent gestiegen. In Relation zum Dezember 2018 zeigt sich ein Preisrückgang von 1,3 Prozent. Nach Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) beträgt der bundesweite Tonnenpreis bei 6 Tonnen (t) Abnahmemenge nun 257,30 €. Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme kostet damit 5,15 Cent.

Der Preisvorteil von Pellets bei den Brennstoffkosten liegt gegenüber Heizöl aktuell bei 20 Prozent, gegenüber Erdgas bei 18,5 Prozent. 2019 lag der durchschnittliche Tonnenpreis bei 251,22 € bzw. 5,02 ct/kWh. Heizöl kostete laut DEPV durchschnittlich 6,86 ct/kWh.

In der regionalen Betrachtung sind Pellets mit 255,25 €/Tonne in der Mitte Deutschlands am günstigsten. Im Süden beträgt der Preis 256,73 €/Tonne, im Nord-Osten der Bundesrepublik sind die 257,29 €/Tonne fällig. Größere Mengen (26 Tonnen) wurden zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 241,61 €/Tonne, Mitte: 236,20 €/Tonne, Nord/Ost: 243,42 €/Tonne (alle Preise inkl. MwSt.).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BECCS im Fokus„Landscape Report 2024“: Bioenergy Europe sieht wichtige Aufgaben für Bioenergie

Die Bioenergie spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Energiepolitik und trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei. Laut dem jetzt vorgelegten Landscape Report...

England Weltec errichtet Biomethan-Anlage für Eco Sustainable

Weltec Biopower ist vom englischen Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions Ltd. mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt worden. Der Standort der Anlage befindet sich in...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

BiokraftstoffeEstland: EnviTec errichtet weitere Biomethananlage

Das estnische Molkereigroßunternehmen Halinga OÜ hat mit dem deutschen Anbieter EnviTec Biogas einen Vertrag zur Errichtung einer kombinierten Biogas- und Gasaufbereitungsanlage unterzeichnet. Wie EnviTec...