Abo

Newsletter

Photovoltaik-Ausschreibungen: Weiter hohe Realisierungsraten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auch die in der fünften Runde der Photovoltaik-Freiflächenausschreibungen erteilten Zuschläge sind ganz überwiegend realisiert worden. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. Demnach sind die Zuschläge der vor zwei Jahren durchgeführten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen zu 96,31 Prozent umgesetzt worden. Die geförderten Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen.

Nur ein Zuschlag sei überhaupt nicht realisiert worden, heißt es bei der Netzbehörde. „Trotz sinkender Zuschlagswerte bleiben die Realisierungsraten konstant auf sehr hohem Niveau“, betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zum Gebotstermin am 1. August 2016 wurden 125 MW ausgeschrieben, für 118 MW bezuschlagter Gebote wurde die Zweitsicherheit geleistet. Die Zweitsicherheiten dienten dabei als Pfand für die Realisierung der Anlage.

25 Förderberechtigungen mit einer Leistung von 109,5 MW ausgestellt

Die 22 Zuschläge hatten einen durchschnittlichen Zuschlagswert von 7,25 ct/kWh. Für die Zuschläge wurden 25 Förderberechtigungen mit einer Leistung von 109,5 MW ausgestellt. Die Bieter hatten bis zum 18. August 2018 Zeit, ihre Anlagen in Betrieb zu nehmen und eine Zahlungsberechtigung bei der Bundesnetzagentur zu beantragen. Mit dieser Berechtigung erhalten die Anlagenbetreiber von den Netzbetreibern Zahlungen.

Lediglich bei zwei Zuschlägen mussten Strafzahlungen erhoben werden, da ihre Zuschlagsmengen unter 95 Prozent realisiert wurden. Die Strafzahlung werden dem EEG-Konto gutgeschrieben wird, sie betragen 45 € pro kW bezuschlagter Gebotsmenge.

Realisierungsraten trotz deutlich sinkender Zuschlagspreise hoch

Die Bundesnetzagentur hat in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt sechs Ausschreibungen ausschließlich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen durchgeführt. Bislang wurde jede Ausschreibungsrunde bis zum Ablauf der zweijährigen Realisierungsfrist zu mindestens 89,9 Prozent umgesetzt – zwei Runden wurden zu über 99 Prozent umgesetzt.

Das hohe Wettbewerbsniveau der Freiflächen-Ausschreibungsrunden habe sich in den Solarausschreibung der Jahre 2017 und 2018 fortgesetzt, so die BNetzA weiter. Die Zuschlagspreise sanken von 9,17 ct/kWh in der ersten Runde bis zu aktuell 4,59 ct/kWh in der Runde zum Gebotstermin 1. Juni 2018.

PV-Modulpreise: Branche rechnet nach Entscheidung aus Brüssel mit Preisverfall

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktentwicklungPV-Modulpreise im Juli auf deutlichem Abwärtstrend

Die Modulpreise sind nach einer kurzen Stabilisierungsphase in den vergangenen Wochen quer durch alle Technologieklassen um gerundete 5 bis 8 Prozent gefallen. Damit bewegen...

EnWGEnergiewirtschaftsgesetz: BDEW kritisiert kurze Frist für die Verbändebeteiligung

Der BDEW hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation für das EnWG beteiligt, kritisiert aber die zu kurze Zeit der Verbändebeteiligung, da der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: node.energy und metergrid kooperieren bei Mieterstrom

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...