Abo

Newsletter

Photovoltaik-Module: Absenkung der Mindestimportpreise zeigt Wirkung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die schrittweise Absenkung der Mindestimportpreise für Photovoltaik-Module zeigt über alle Produktgruppen hinweg Wirkung. Darauf weist Martin Schachinger, Geschäftsführer des PV-Handelsplatzes pvXchange, hin.

Eine Ermäßigung um durchschnittlich zwei Cent pro Watt zu Jahresanfang sei zumindest bei den höherpreisigen Produkten zu beobachten, wohingegen die Preise für polykristalline Standardmodule und Sonderposten bisher nur moderat um etwa ein Cent pro Watt gefallen seien. „Dies war allerdings zu erwarten, da die Verfügbarkeit der preisgünstigen und daher begehrten Produkte noch nicht ausreichend gegeben ist“, so Schachinger weiter. Viele Installateure warteten momentan noch ab, bevor sie sich mit Modulen eindeckten oder in Verträgen binden, ob sich die Preise nicht doch noch etwas weiter nach unten bewegen.

„Produkte von Herstellern wie Panasonic, Sunpower oder LG bekanntlich zu deutlich höheren Preisen gehandelt als der Durchschnitt“

Die absoluten Werte für Module mit hoher Flächenleistung („High Efficiency“, „All Black“) erschienen hier mit 0,48 beziehungsweise 0,47 € pro Watt-peak „etwas zu hoch im Vergleich zur allgemeinen Marktwahrnehmung“, räumt Schachinger ein. Die Preise im Index seien allerdings nicht nach Angebotsvolumen gewichtet. Es flössen gleichberechtigt zu Projekt- und Großhandelspreisen für leistungsstarke Poly-PERC-Module auch die Preise für Kleinkontingente mit Mono-PERC-Zellen oder andere effizienzsteigernde Zell- und Modultechnologien ein. „Produkte von Herstellern wie Panasonic, Sunpower oder LG werden bekanntlich zu deutlich höheren Preisen gehandelt als der Durchschnitt.“

Teure fossile Energien bald nicht mehr wettbewerbsfähig mit Erneuerbaren

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: Dynamik bei Windenergie nimmt weiter zu

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Nach den von der Bundesnetzagentur ausgewerteten Daten aus dem Marktstammdatenregister wurde im...

TotalEnergies erhält Zuschlag Branche warnt vor sinkender Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie

Die Bundesnetzagentur hat die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert. Den Zuschlag hat TotalEnergies erhalten. Das Unternehmen habe sich damit gegen einen weiteren...