Die künftige Stromversorgung fußt auf Windenergie und Photovoltaik - und damit auf dargebotsabhängigen Technologien. Mal schiebt mehr Strom ins Netz, mal fehlt er. In einem solchen System sind Flexibilitäten auf Angebots- und Nachfrageseite von zentraler Bedeutung. In ihrer Nutzung liegt der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. Ohne Anpassungen des regulatorischen Rahmens kann das Potenzial aber nicht gehoben werden.
Flexibilitäten finden sich an den verschiedensten Stellen: Elektroautos könnten künftig Strom ins Netz einspeisen, wenn die Sonne nicht scheint, Fabriken könnten Prozesse so...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen