Abo

Newsletter

Pilotprojekt: Tennet und Statkraft wollen bei Netzüberlastung weniger Erneuerbare drosseln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und der Energiekonzern Statkraft untersuchen in einem gemeinsamen Pilotprojekt, wie das Netz intelligent gesteuert werden kann. Dazu gehört die Nutzung der Einspeiseprognosen von Windparks in Norddeutschland, die von Statkraft vermarktet werden. Tennet will diese Daten nutzen, um die Berechnungen der Netzauslastung zu verbessern und so frühzeitig mögliche Transportengpässe im Netz identifizieren und beheben zu können.

In einem zweiten Schritt soll die direkte Steuerung von Windkraftanlagen durch Tennet erprobt werden, um Netzengpässe zu entlasten. Dabei greift Tennet auf Windparks von Statkraft zu, die am Verteilnetz angeschlossen sind, und regelt sie bei drohenden Netzengpässen direkt ab. Um dies zu ermöglichen, wollen Tennet und Statkraft entsprechende Kommunikations- und IT-Prozesse entwickeln.

Direkte Steuerung von WEA bei Netzengpässen

„Wir lösen tagtäglich mit hunderten Eingriffen in die konventionelle und erneuerbare Erzeugung Engpässe im Stromnetz auf. Damit wir nur so viel wie nötig eingreifen, ist für uns ein unmittelbarer Zugriff auf Windkraftanlagen wichtig, um sie bei Netzengpässen steuern zu können“, erläutert Tennet-Geschäftsführer Lex Hartman. Durch diesen direkten Zugriff könnte es letztlich möglich werden, gezielt nur die für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität benötigte Kapazität der Windkraftanlagen abzuregeln. Im Vergleich zum heutigen System würden so weniger erneuerbare Erzeugungsanlagen zur Netzstabilisierung genutzt, um den gleichen Effekt zu erzielen und dies würde langfristig wiederum weniger Kosten für die Stromverbraucher bedeuten, so Hartman.

Gezielterer Einsatz von Einspeisemanagement-Maßnahmen

Als Vermarkter und Bilanzkreisverantwortlicher ist Statkraft für die Fahrweise des Windparks verantwortlich. „Mit unseren Daten können wir zu lokaler Flexibilität beitragen und das Netz regional stabil halten. Für unsere Kunden erhoffen wir uns ganz konkret durch das Projekt einen gezielteren Einsatz von Einspeisemanagement-Maßnahmen als es heute der Fall ist“, sagt Pieter Schipper, Geschäftsführer von Statkraft in Deutschland.

Da die Anpassung des Stromnetzes an die Anforderungen der Energiewende langsamer voran gehe als der Ausbau der erneuerbaren Energien, komme es heute immer öfter zu Transportengpässen im Stromnetz, heißt es in der Mitteilung weiter. Um sie zu vermeiden, greift Tennet in die Erzeugung von konventionellen Kraftwerken und von erneuerbaren Energien ein (Redispatch, Netzreserve, Windabregelungen) und sorgt so dafür, dass der Stromtransport im Rahmen der Übertragungskapazität des Netzes liegt.

Kosten für netzstabilisierende Maßnahmen bei 1,4 Mrd. € in 2017

Die Kosten hierfür lagen 2017 deutschlandweit bei 1,4 Mrd. €; davon entfielen allein auf das windreiche Verantwortungsgebiet von Tennet knapp 1 Mrd. €. Die Kosten für diese netzstabilisierenden Maßnahmen werden über die Netzentgelte letztlich von den Stromverbrauchern getragen.

Das Vorhaben wird im Rahmen des Verbundprojekts „NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende“ realisiert. Das Verbundprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Energiewende“ (SINTEG) gefördert.

In unserem Premium-Bereich lesen Sie auch:

Aufbau der Redispatch-Plattform der Übertragungsnetzbetreiber schreitet voran

Mehr von Tennet

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

SpanienNeue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von Tennet

Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-GW-Klasse....

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

Wahle–MecklarDeutschlands längste Drehstromleitung spart jährlich 350 Mio. Euro Engpassmanagementkosten

Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von Tennet im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. „Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser...

Verwandte Meldungen

BWE-KritikBeschaffungsgesetz: „Verhinderungs- statt Beschleunigungsinstrument“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation zum Referentenentwurf für ein Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG) beteiligt. Der Windbranchenverband befürchtet...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlastpreis an EPEX Spot sinkt im Juni auf 38,19 €/MWh

Die mittleren Preise im Großhandel für Strom sind im Juni weiter gesunken. Seit Februar haben sich die mittleren Notierungen für Grundlast halbiert, erstmals in...

KoalitionsausschussKeine Stromsteuersenkung für alle: BEE kritisiert Regierung und Haushaltsentwurf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der in die parlamentarische Beratung des Bundestages eingebracht wurde und in der...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: R.Power platziert grüne Anleihe über 30 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...