Abo

Newsletter

„Wattmate“

PNE startet neue Vermarktungsplattform für Betreiber von Wind- und Solarparks

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die PNE-Gruppe bringt mit Wattmate eine neue digitale Plattform an den Start, die Betreiber von Wind- und Solarparks bei der Stromvermarktung unterstützt. Die Anwendung kombiniert digitale Prozesse mit individueller Beratung und ermöglicht damit den einfachen Abschluss kurz- und langfristiger Vermarktungsverträge – von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu langfristigen Power Purchase Agreements (PPAs).
„Unser Ansatz verbindet erstmals digitale Prozesse mit individueller Beratung – ein neuartiges Angebot für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen“, sagt Heiko Wuttke, Vorstandsvorsit...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontext zum Thema:

Mehr von PNE

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

Windpark Saint-Aubin-du-Plain PNE: Erster Windpark außerhalb Deutschlands in Eigenbetriebsportfolio aufgenommen

Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutschlands in Betrieb genommen, der in das Eigenbetriebsportfolio überführt wird. Der Windpark in...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

WindenergiePNE: Ergebnisse „nicht wie erwartet“ – Guidance bleibt aber unverändert

Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 „operativ gut“. Das Unternehmen räumt zugleich ein, dass die Ergebnisse der ersten neun Monate „nicht so...

PNE startet PPA-Ausschreibung für Industrieunternehmen

Es ist ein Novum: PNE schreibt große Strommengen via PPA für industrielle Abnehmer aus. Unternehmen, die in Deutschland grünen Strom beziehen möchten und an...

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

metergrid und Rabot EnergyErster vollintegrierter Ökostromtarif für Mieterstromprojekte

Die Unternehmen metergrid und Rabot Energy bringen zum 1. Juli Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte auf den Markt. Ziel sei es, den...

Grünes Licht aus Brüssel fehltSolarpaket I: BRM richtet Appell an Reiche

Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) aufgefordert, sich für eine schnelle beihilferechtliche Freigabe des Solarpakets I in Brüssel einzusetzen. Die Verzögerung...

Mieterstrom für die Breite1Komma5° startet Offensive mit Ampeers Energy

Der Hamburger Energiedienstleister 1Komma5° baut sein B2B-Geschäft aus und wird künftig als Installationspartner für Mieterstromprojekte der Ampeers Energy GmbH tätig. Gemeinsam wollen die beiden...

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...