Abo

Newsletter

Power-to-Gas: Kieler Landtag will Wasserstofftechnologie anschieben

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit diversen Maßnahmen möchte eine breite Mehrheit im schleswig-holsteinischen Landtag die grüne Wasserstofftechnologie weiterentwickeln und für die Wirtschaft nutzbar machen. Dazu zählen etwa die Etablierung einer einheitlichen Tanktechnik und der Aufbau eines Tankstellennetzes. CDU, SPD, Grüne, FDP und SSW votierten jetzt Angaben des Landtages zufolge für einen entsprechenden, von den Regierungsfraktionen eingebrachten Vorstoß. Keine Mehrheit fand dagegen ein SPD-Papier, in dem über den Antrag der Koalition hinausgehend der Einsatz von grünem Wasserstoff auch in der Personenschifffahrt gefordert wurde.

„Wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen wollen, müssen wir jede regenerativ erzeugte Energie nutzen“, konstatierte Andreas Hein (CDU) in der Debatte. Der grüne Wasserstoff lasse sich nicht nur für die Mobilität verwenden. Zudem sei er bestens geeignet, chemische Stoffe wie Methanol, Ammoniak und Propan zu ersetzen. Wasserstoff kann aus erneuerbarer Energie gewonnen werden. Er entsteht über ein Elektrolyseverfahren, bei dem elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird.

Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff wird zunehmend an Bedeutung gewinnen

Die Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff werde zunehmend an Bedeutung gewinnen, prognostizierte Thomas Hölck (SPD). Zumal seine Nutzung ohne die Entwicklung von Schadstoffen möglich sei. Trotz Zustimmung zum Jamaika-Antrag warf er CDU, Grünen und FDP vor, die Energiewende wegen des Stillstands im Onshore-Bereich für Windkraftanlagen zu gefährden.

Habeck: Forschung intensivieren

Der Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht fürs Netz genutzt werde, solle als Wasserstoff genutzt werden, begrüßte Energiewendeminister Robert Habeck (Grüne) den Vorstoß der Koalition. Um hier voranzukommen, sei es richtig, die Forschung zu intensivieren. Gleichwohl warnte Habeck davor, diese Form der Energienutzung als „Allheilmittel über alles auszugießen“. Widerspruch kam in der Debatte einzig aus den Reihen der AfD. Die Oppositionsfraktion bezeichnete das Ansinnen der Koalition als „Traumwandlerei“.

„Goldene Erbsen“ erzeugen Wasserstoff ohne Strom

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Neues EnergiekonzeptFlughafen Saarbrücken setzt auf Wasserstoff und Solarstrom

Die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) will ihren Standort schrittweise auf eine nachhaltigere Energieversorgung umstellen. Grundlage dafür ist ein Energiekonzept, das gemeinsam mit GP Joule und...

Grüner WasserstoffNucera erhält Auftrag für FEED-Studie für 600-MW-Projekt

Thyssenkrupp nucera ist mit der Durchführung einer FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein groß angelegtes Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage werde...

WasserstoffproduktionStudie: Gasblasen behindern die Effizienz von Elektrolyseuren

Die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse gilt als zentrale Technologie der Energiewende. Ihr breiter industrieller Einsatz wird jedoch bislang durch hohe Energieverluste behindert – nicht zuletzt...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...