Abo

Newsletter

PPA der Energieriesen: E.ON kauft von RWE Strom aus über 20 britischen Windparks

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auch nach dem Tausch ihrer Geschäftsfelder kooperieren die beiden Essener Energieriesen. E.ON und RWE Renewables haben ein für 2,5 Jahre geltendes Power Purchase Agreement (PPA) über den Kauf der Stromproduktion aus mehr als 20 britischen Windparks geschlossen. Dabei kauft E.ON jährlich rund drei TWh Strom aus Windparks in Großbritannien, die RWE betreibt.

Der Kontrakt umfasst eine Kapazität von 892 MW Onshore- und Offshore-Erzeugung. Darin enthalten ist auch ein Teil der Produktion von London Array, dem derzeit zweitgrößten Offshore-Windpark der Welt, heißt es in einer Mitteilung von RWE.

Bereits Anfang dieses Jahres hatte E.ON erklärt, dass alle britischen Privatkunden mit Strom versorgt werden, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt – in allen Tarifen standardmäßig und ohne zusätzliche Kosten. Die Windparks wurden ursprünglich von E.ON im Rahmen ihrer Investitionen von 3,3 Mrd. Pfund in regenerative Energien in Großbritannien in den letzten zehn Jahren gebaut. Die Anlagen sind Anfang Oktober im Zuge der Transaktion beider Unternehmen auf RWE übergegangen.

Dotzenrath: Strombezugsverträge sind ein wichtiges Instrument

Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables, unterstreicht: „Großbritannien, wo wir bereits Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 2.000 MW betreiben, ist aufgrund seiner gut funktionierenden Rahmenbedingungen ein sehr attraktiver Markt für RWE. Strombezugsverträge sind ein wichtiges Instrument, das zur Erreichung der Ausbauziele bei den Erneuerbaren beiträgt und gleichzeitig Stabilität für alle Beteiligten bietet.“

RWE Renewables ist die neueste Gesellschaft im RWE-Konzern. Sie verfügt im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit über eine installierte Leistung von mehr als 9 GW. Hinzu kommen weitere Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 2,6 GW, die in naher Zukunft fertiggestellt werden sollen. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der zweitgrößte Offshore-Windbetreiber der Welt und die Nummer 3 bei Regenerativen in Europa. Die Ankündigung von E.ON im Juli, mehr als 3,3 Mio. Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Biomasse und Solar zu versorgen, ist die bislang größte ihrer Art in Großbritannien.

Mehr von RWE

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Nordseecluster und ThorRWE verkauft Anteile an Offshore-Projekten

RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM...

H2-HochlaufNowega: Erster Abschnitt des H2-Kernnetzes wird mit Wasserstoff befüllt

Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen nimmt der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH den ersten Abschnitt seines Wasserstoffnetzes in Betrieb. In Nordhorn wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen...

Verwandte Meldungen

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 16/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Geothermie-PPAShell Energy bezieht Strom aus künftig weltweit größtem EGS-Projekt

Fervo Energy, ein auf geothermische Energiegewinnung spezialisiertes Unternehmen, hat mit Shell Energy North America eine Strombezugsvereinbarung (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Im Rahmen der...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

FrankreichSNCF Voyageurs schließt 20-jähriges Solar-PPA mit JPee

Die französische Bahngesellschaft SNCF Voyageurs hat über ihre Energie-Tochter SNCF Énergie einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Corporate Power Purchase Agreement, CPPA) mit dem Erneuerbaren-Produzenten JP Energie...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...