Abo

Newsletter

PPA in Norwegen: Statkraft soll Strom für 300-MW-H2-Projekt liefern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Fortescue Future Industries (FFI) hat sich mit einem langfristigen Stromabnahmevertrag mit Statkraft Strom aus erneuerbaren Energien für das geplante Holmaneset Wasserstoffprojekt gesichert. Das gaben beide Unternehmen bekannt. Eine jetzt in Oslo unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass Statkraft erneuerbaren Strom liefert, um FFIs Betriebspläne für eine 300-MW-Anlage für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak zu unterstützen. Über Technologie, Umfang und Dauer der Grünstromlieferung im Zuge des Power Purchase Agreements (PPA) wurde nichts bekannt.
Statkraft sei Europas größter Erzeuger von...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Statkraft

530 Mio. Euro InvestStatkraft plant Neubau des Aura-Wasserkraftwerks

Statkraft hat einen Antrag auf Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Wasserkraftwerks in Sunndal, Norwegen, gestellt. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 6 Milliarden NOK...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Verwandte Meldungen

ÜbersichtRichtungsweisende Wasserstoff-Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas- und Wasserstoff-Projekten in Deutschland. Die Übersicht wird im Zuge der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie zu...

PasewalkEnertrag erwirbt Grundstück für 60 MW Elektrolyse

Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags für ein rund 6,5 Hektar großes Grundstück im Industriepark Berlin-Szczecin hat Enertrag einen wichtigen Schritt zur Realisierung seines...

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Hydropulse und Eternal Power kooperieren bei H2-Projekten

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

AbsichtserklärungPfalzgas und VNG H&V starten Allianz für H2 und grüne Gase

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V), eine Tochter des VNG-Konzerns, und Pfalzgas wollen künftig eng beim Einsatz grüner Gase zusammenarbeiten. Beide...

Sorge um H2-HochlaufBundeshaushalt beschlossen: Energiebranche sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf

Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Damit wurden auch der Etatentwurf für den Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) sowie die Wirtschaftspläne für...