Abo

Newsletter

PPA: Windstrom für grünen Wasserstoff in Oberhausen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Air Liquide hat mit Statkraft ein Power Purchase Agreement (PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Der Strom soll die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. Das gaben die Unternehmen jetzt bekannt.

Die Anlage mit dem Namen „Trailblazer“ soll voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 MW in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der Elektrolyseur wird in die bestehende Infrastruktur von Air Liquide an Rhein und Ruhr integriert, um Schlüsselindustrien und den Transportsektor mit erneuerbarem Wasserstoff und Sauerstoff zu versorgen.

Air Liquide wird dem PPA zufolge ab 2024 für drei Jahre mit erneuerbarer Energie aus Statkrafts Portfolio von Onshore-Windparks in Deutschland versorgt. Die Vereinbarung werde es Air Liquide ermöglichen, den erzeugten Wasserstoff als erneuerbar zu zertifizieren sowie vollständige REDII-Konformität zu erreichen und damit seine Kunden in die Lage zu versetzen, Produkte mit einem geringeren CO2-Fußabdruck zu vermarkten.

„Dies ist unser erster Grünstrom-PPA, der die Herstellung von grünem Wasserstoff ermöglicht“, sagt Sascha Schröder, Vice-President Central European Origination bei Statkraft. Mit dem Windparkportfolio konnte man Air Liquide eine bedarfsgerechte Lösung „zu wettbewerbsfähigen Preisen“ anbieten. Der gelieferte Grünstrom wird der Herstellung von grünem Wasserstoff in großem Maßstab dienen. „Dies ist eine wichtige Grundlage für die Umstellung industrieller Prozesse, um die CO2-Emissionen von Industrieunternehmen in Deutschland nachhaltig zu senken.“

Kontexte zu PPA im Dossier:

Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Alles Wichtige zum Megatrend

Mehr von Statkraft

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische Union setzen. Das Unternehmen wurde...

Startschuss für Hybrid-Anlage von Statkraft in Zerbst

Ein riesiger Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher soll in der Nähe von Zerbst in Sachsen-Anhalt entstehen. Wie Statkraft am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um...

Verwandte Meldungen

PartnerschaftDeutsch-britische Studie zu Wasserstoffhandel vorgestellt

Im Rahmen ihrer Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) am Mittwoch in London die...

Europäische MärkteAbwärtstrend bei PPA-Preisen setzt sich fort

An den europäischen PPA-Märkten hat sich ein allgemeiner Abwärtstrend im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Das schreibt das Beratungshaus Trio in seinem jetzt vorgelegten Bericht....

PPA-HintergrundPPA: Wichtige Analysen und Studien zur Marktentwicklung

Der PPA-Markt hat sich in Europa lange etabliert, auch in Deutschland sind die langfristigen Stromabnahmeverträge nicht mehr aus dem energiewirtschaftlichen Alltag wegzudenken. Begleitet wird...

Power Purchase AgreementsVerschiebungen am PPA-Markt in Europa: Trio spricht von Paradigmenwechsel

„Der Markt für Power Purchase Agreements (PPA) erlebt einen Paradigmenwechsel.“ Das schreibt das Energiemarktberatungshaus Trio in seinem „Global Renewables Market Report: First Half 2025“....

NetzwerkTransHyDE 2.0 Initiative geht im Mai an den Start

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, geht am 6. Mai in Berlin die TransHyDE 2.0 Initiative an den Start. TransHyDE 2.0 knüpft an...