Die individuelle objektspezifische Planung und Dimensionierung von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen ist Gegenstand des kürzlich erschienenen Praxishandbuchs Kraft-Wärme-Kopplung. Der Schwerpunkt der im Beuth-Verlag erschienenen Publikation liegt in der Planung und Integration der KWK-Anlagen in die Wärme- und Stromversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Werk richtet sich vorrangig an Planer, Architekten und Energieberater.
Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich in unterschiedlichsten Anwendungsfällen auf der Planungs- und Bewertungsebene einsetzen zu können. Die vermittelten Methoden ließen sich auf weitere Technologien der Energiebereitstellung übertragen, sodass „transparente und nachvollziehbare Technologievergleiche“ erstellt werden können. Bereits vorliegende Planungen von KWK-Systemen könnten auf der Grundlage des Praxishandbuchs nachvollzogen und kritisch geprüft werden.
Weitere Infos zum Praxishandbuch finden sich hier.