Abo

Newsletter

Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung erschienen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die individuelle objektspezifische Planung und Dimensionierung von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen ist Gegenstand des kürzlich erschienenen Praxishandbuchs Kraft-Wärme-Kopplung. Der Schwerpunkt der im Beuth-Verlag erschienenen Publikation liegt in der Planung und Integration der KWK-Anlagen in die Wärme- und Stromversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Werk richtet sich vorrangig an Planer, Architekten und Energieberater.

Praxishandbuch KWK
Quelle: Beuth-Verlag

Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich in unterschiedlichsten Anwendungsfällen auf der Planungs- und Bewertungsebene einsetzen zu können. Die vermittelten Methoden ließen sich auf weitere Technologien der Energiebereitstellung übertragen, sodass „transparente und nachvollziehbare Technologievergleiche“ erstellt werden können. Bereits vorliegende Planungen von KWK-Systemen könnten auf der Grundlage des Praxishandbuchs nachvollzogen und kritisch geprüft werden.

Weitere Infos zum Praxishandbuch finden sich hier.

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....