Abo

Newsletter

Praxishandbuch Mieterstrom im Springer Verlag erschienen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

„Praxishandbuch Mieterstrom“ lautet der Titel einer Neuerscheinung im Springer-Verlag. Der Verlag beschreibt das Werk als „Praktikerhandbuch mit Anleitung zur Umsetzung von Mieterstrom bzw. Direktstrom“. Es wende sich unter anderem an Verantwortliche in Wohnungsunternehmen, WEG-Verwalter und Energieversorgungsunternehmen. Rechtliche Rahmenbedingungen (EEG, Steuerrecht, Mietrecht) sowie Beispiele und Checklisten sollen bei der Umsetzung der Projekte helfen.

Das Werk skizziert die Rolle von Mieterstrom als Beitrag zur Energiewende und legt die energiepolitischen Rahmenbedingungen für Mieterstrom aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaikanlagen dar. In einem weiteren Kapitel geht es dann um unternehmenssteuerrechtliche und mietrechtliche Rahmenbedingungen für die Erzeugung und den Verkauf von Mieterstrom, bevor die Bedeutung von Kooperation als Erfolgsfaktor für Mieterstrom herausgearbeitet wird.

Autoren des Werks sind die Rechtsanwältin Iris Behr und Marc Großklos, Ingenieur für Energie und Umwelttechnik. Beide sind auch am Institut für Wohnen und Umwelt tätig.

Das 202-seitige Werk ist als Hardcover unter der ISBN 978-3-658-17539-9 im Buchhandel zum Preis von 39,99 € erhältlich. Das E-Book kostet 29,99 € und ist unter der ISBN 978-3-658-17540-5 zu finden.

https://www.contextcrew.de/unter-aktuellen-bedingungen-wird-es-keinen-boom-bei-mieterstromprojekten-geben/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...