Abo

Newsletter

Private Haushalte messen Wasserstoff hohe Bedeutung bei

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Großteil privater Haushalte sieht den Einsatz von Wasserstoff im Alltag eher auf lange Frist und stärker im Bereich der Mobilität verankert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung unter gut 500 Hausbesitzern durch das Bonner Beratungshaus EUPD Research. in die Bewertung des Themengebietes Wasserstoff aus Sicht privater Haushalte. Mit einem Anteil von 64 Prozent der Befragungsgruppe legen die Ergebnisse offen, dass die Mehrzahl den Einsatz von Wasserstoff als Speichermedium im Haushalt in der langen Frist, d.h. fünf Jahre und länger, als realistisch ansieht. In Bezug auf die Wasserstoffmobilität ist knapp ein Drittel der Befragten überzeugt, dass sich diese Technologie bereits mittelfristig in Deutschland etablieren kann.

„Wenngleich die Wasserstofftechnologie bislang in alltagsrelevanten Produkten der privaten Haushalte keine Rolle spielt, zeigen die Befragungsergebnisse eine klare Einschätzung zur hohen Bedeutung von Wasserstoff für deren energetische Zukunft“, kommentiert Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research.

Wasserstoff in Haushalten als Speichermedium wichtig

Die positive Sicht auf Wasserstoff hinsichtlich des Einsatzes in der Mobilität zeigt sich gleichermaßen in der Bewertung unterschiedlicher Aussagen der Befragungsgruppe. Mehr als jeder zweite Befragte stimmt hier der Aussage zu, dass Wasserstoff zukünftig einen verstärkten Einsatz in der Mobilität erfahren wird. Dem gegenüber besitzen die befragten Haushalte ein klares Verständnis davon, wie umfänglich Wasserstoff auch im Haushalt eingesetzt werden kann. Weniger als ein Fünftel der Befragungsgruppe sehen den Einsatz von Wasserstoff auf den Strombereich begrenzt. Die Verwendung von Wasserstoff wird von immerhin 45 Prozent der Haushalte für die saisonale Speicherung als unumgänglich beschrieben und gleichzeitig sehen 44 Prozent der Befragten im Wasserstoff das Speichermedium, um Energieautarkie zu erreichen.

Zu geringe Auswahl an Fahrzeugen und Tankstellen als Hemmnis

Im Kontext des Einsatzes von Wasserstoff im privaten Haushalt beziehen sich die stärksten Barrieren wiederum auf den Bereich der Mobilität. Mit einem Anteil von nahezu zwei Dritteln an der Befragungsgruppe wird die bislang zu geringe Auswahl an Fahrzeugen bzw. Wasserstoffspeichern und damit in Zusammenhang stehend zu wenige Tankstellen angeführt. Hohe Anschaffungskosten für Produkte auf Wasserstofftechnologie und hohe Sicherheitsanforderungen werden bei mehr als der Hälfte der Befragten als Barriere angesehen. Bedenken in Bezug auf die Sicherheit der Technologie oder den potentiell wirtschaftlichen Betrieb werden hingegen lediglich von 34 bzw. 30 Prozent geäußert.

Mehr über grünen Wasserstoff lesen Sie in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtWasserstoff in der Stahlindustrie: Projekte und Hintergründe

Die Stahlindustrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff, um die Stahlherstellung der Zukunft klimafreundlich realisieren zu können. Hier finden Sie Informationen zu Wasserstoff-Projekten der Stahlindustrie...

Scharfe Kritik der IG MetallArcelorMittal Europe stoppt Pläne zur Dekarbonisierung von Stahl mit grünem H2

ArcelorMittal Europe hat bekannt gegeben, dass die Pläne des Unternehmens zur Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke...

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Neues EnergiekonzeptFlughafen Saarbrücken setzt auf Wasserstoff und Solarstrom

Die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) will ihren Standort schrittweise auf eine nachhaltigere Energieversorgung umstellen. Grundlage dafür ist ein Energiekonzept, das gemeinsam mit GP Joule und...

Grüner WasserstoffNucera erhält Auftrag für FEED-Studie für 600-MW-Projekt

Thyssenkrupp nucera ist mit der Durchführung einer FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein groß angelegtes Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage werde...