Um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, rechnet der Weltklimarat (IPCC) mit einem Anteil von mehr als 20 Prozent Bioenergie im Jahr 2050. Bei der energetischen Biomassenutzung wird CO2 freigesetzt, das anschließend industriell genutzt werden kann. Bevor das CO2 aus solchen „Bioenergy Carbon Capture and Utilization“ (Beccu)-Ansätzen jedoch verfügbar ist, muss es aus den Gasen des Verbrennungsprozesses abgeschieden werden.
Hier setzt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer Umsicht an. „Wir kombinieren einen innovativen Verbrennungsprozess von Biogas – die so genannte Oxyfuel-...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen