Abo

Newsletter

Projekt Quirinus: Stornetic installiert Schwungrad-Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiespeicherhersteller Stornetic hat am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Wie das Jülicher Unternehmen mitteilte, besteht die Anlage „DuraStor250“ aus 24 Schwungrädern und leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen.

Der „DuraStor“-Energiespeicher besteht aus Schwungrädern, die auf eine Geschwindigkeit von bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt werden können. Dabei wird aus elektrischer Energie mechanische Energie und umgekehrt. Bei der Rückgewinnung fungiert der Motor als Generator und erzeugt durch das Abbremsen des Rotors elektrischen Strom. Entscheidend für den Einsatz zur Stromnetzstabilisierung sei dabei die geringe Reaktionszeit der Schwungräder, teilte Stornetic mit. Damit könnten auftretende Leistungsschwankungen sehr schnell ausgeregelt werden.

Im Netzgebiet der RWE Power AG kommt die von Stornetic gelieferte Anlage im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ zum Einsatz. Dessen Aufgabe besteht darin, vor dem Hintergrund einer zunehmend dezentralen Energieerzeugung ein virtuelles Flächenkraftwerk in der rheinischen Region zu errichten, um zu zeigen, wie Verteilnetze künftig durch den Rückgang von Großkraftwerken und langfristig ohne Großkraftwerke zuverlässig und stabil betrieben werden können. Hierfür wird im Netzabschnitt des Tagebaus Inden die Stornetic-Anlage mit einem von der Firma 2G betriebenen 550-kVA-Blockheizkraftwerk im Hybridbetrieb gekoppelt, um die aktiv im RWE-Netz ausgelösten Lastwechsel auszusteuern und die Funktionsweise nachzuweisen.

Das Projekt ist bei dem Förderwettbewerb „VirtuelleKraftwerke.NRW“ als Sieger hervorgegangen. Der Ansatz von Quirinus konnte bei dem Wettbewerb der Leitmarkt Agentur NRW überzeugen und es wurde eine Fördersumme in Höhe von sechs Mio. € bewilligt.

Über ein weiteres Projekt mit Schwungrad-Speicher können Sie sich hier informieren:

Netzbetrieb: Welche Potenziale bieten Schwungradspeicher?

Mehr von Stornetic

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst worden. Zu diesem Ergebnis kommt der...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...