Abo

Newsletter

Projekt „SeeOff“ zum Rückbau von Offshore-Windparks gestartet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Projekt „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ ist angelaufen. Darauf hat die als Projektpartner beteiligte Stiftung Offshore-Windenergie hingewiesen. Es wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit 1,1 Mio. € über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt werden.

In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten 10-15 Jahren mehrere Offshore-Windparks zurückgebaut werden. Bislang wurden jedoch weltweit nur drei Offshore-Parks zurückgebaut. Aufgrund mangelnder Erfahrungen steht die Branche vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Derzeit seien weder die mit dem Rückbau verbundenen Anforderungen, Techniken oder Verfahren der Demontage, Logistik und des Recyclings, noch die daraus resultierenden Kosten und Wirkungen auf Mensch und Umwelt ausreichend bekannt, so die Stiftung.

Übersicht der Offshore-Windparks in Deutschland (Stand: 1.1.2018); © Stiftung Offshore-Windenergie

Die Hochschule Bremen übernimmt die Projektkoordination und entwickelt Methoden zur Gestaltung und Bewertung verschiedener Rückbauszenarien hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und sicherheitsbezogenen Wirkungen. Die Stiftung Offshore-Windenergie ist Projektpartner und wird sich insbesondere mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

Zu den Verbundpartnern gehören die Deutsche Windtechnik Repowering GmbH & Co. KG, die Nehlsen GmbH & Co. KG und die Stiftung Offshore-Windenergie. Zur Ergänzung der Expertise und Evaluation der Projektergebnisse erfolge ein enger Austausch mit den assoziierten Partnern Vattenfall Europe Windkraft GmbH, TenneT Offshore GmbH und EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie einem breit aufgestellten Expertenbeirat.

Kompakte Windenergie-Meldungen finden Sie hier:

Windenergie-Splitter: Encavis kauft zwei Windparks von Enertrag

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...